Riesenschwingel

Lolium giganteum


Gattung (genus)

Lolch, Flachschwingel, Goldschwingel / Lolium

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Diese Art muss, wie auch die anderen breitblättrigen Schwingelarten (Untergattung Schedonorus) in die Gattung Lolium (siehe dort) integriert werden, und heißt daher laut EF4 Lolium giganteum.

Synonyme: Riesen-Weidelgras; Schedonorus giganteus, Festuca gigantea

Pflanze lockerhorstig oder rasig, ausläuferbildend; Erneuerungs­sprosse extravaginal; Laubblattscheiden-Mündung mit Öhrchen; Ligula nicht erkennbar oder nur ein sehr schmaler (weniger als 0,5 mm hoher) Saum; Spreite und Blattscheide kahl (bei dem im Habitus ähnlichen Bromus ramosus agg. / Artengruppe Wald-Trespe dicht behaart!); Öhrchen der unteren Stängelblätter den Stängel krallenförmig umfassend, spitz; Spreite unterseits glänzend; Rispe und Rispenzweige überhängend. Deckspelze hart, nur mit undeutlichem Hautrand, mit 10–15 mm langer, geschlängelter Granne; Fruchtknoten kahl. Höhe: 50–150 cm. Hemikryptophyt. VII–VIII(–X). Schattige, staufeuchte Edellaubwälder, Auwälder; collin–obermontan; häufig bis zerstreut.

Anmerkung: Lolium arundinaceum und Lolium pratense, seltener Lolium giganteum hybridisieren gelegentlich untereinander, im Falle der ersteren beiden (= Lolium arundinaceum subsp. arundinaceum × Lolium pratense = Lolium × aschersonianum) sind die Hybriden von den Elternarten kaum zu unterscheiden. Hybriden gibt es in allen möglichen Kombina­tionen auch zwischen Lolium arundinaceum, Lolium giganteum und Lolium pratense einerseits sowie Lolium perenne und Lolium multiflorum andererseits. Sie sind i.d.R. rispig, die Rispen sind aber stärker zusammengezogen und tendieren zu ährenähnlicher Ausbil­dung. Kennzeichnend für alle Hybriden und deren einzig wirklich zuverlässiges Merkmal (auch der Hybriden zwischen den einzelnen genannten rispigen Lolium-Arten) sind die sich nicht öffnenden Antheren und die überwiegend ver­kümmerten, sterilen Pollenkörner (Mikroskop!). Diese Hybri­den wurden früher in der Hybridgattung × Festulolium / Schwingellolch, Lolchschwingel, Schweidel zusammengefasst.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Pflanze lockerhorstig

 

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 50–150 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Deckspelze hart, nur mit undeutlichem Hautrand

Deckspelzen mit 10–15 mm langer, geschlängelter Granne

Rispe überhängend

Rispenzweige überhängend

Blütenblätter:

  • Farbe: grünlich
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Deckspelze hart, nur mit undeutlichem Hautrand

Deckspelzen mit 10–15 mm langer, geschlängelter Granne

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

Fruchtknoten kahl

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • Pflanze kahl
  • Stängel stielrund
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Pflanze lockerhorstig

Spreite u. Blattscheide kahl (bei dem im Habitus ähnlichen Bromus ramosus agg. / AGr Wald-Trespe dicht behaart!)

Spreite unterseits glänzend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch

Erneuerungssprosse extravaginal

Ligula nicht erkennbar oder nur ein sehr schmaler (weniger als 0,5 mm hoher) Saum

Laubblattscheiden-Mündung mit Öhrchen

Spreite u. Blattscheide kahl (bei dem im Habitus ähnlichen Bromus ramosus agg. / AGr Wald-Trespe dicht behaart!)

Öhrchen der unteren Stängelblätter den Stängel krallenförmig umfassend, spitz; Spreite unterseits glänzend

 

Blattstiel:

  • Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
  • Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)

Öhrchen der unteren Stängelblätter den Stängel krallenförmig umfassend, spitz

Knospen:

Erneuerungssprosse extravaginal

Fruchtstand:

Rispenzweige überhängend

Deckspelzen mit 10–15 mm langer, geschlängelter Granne

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Auwälder
  • Wälder und Forste

Schattige, staufeuchte Edellaubwälder, Auwälder

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger
  • Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)

Schattige, staufeuchte Edellaubwälder, Auwälder

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–obermontan

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VII–VIII(–X)