Lolch, Flachschwingel, Goldschwingel

Lolium

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Die Gattung umfasst (nach aktueller Lehrmeinung) weltweit ? Arten und ? Arten in Europa. 

Die Gattung Lolium ist nach molekularbiologischen Untersuchungen so nah mit Festuca verwandt, dass die breitblättrigen Festuca-Arten (Untergattung Schedonorus und andere) nunmehr in die Gattung Lolium integriert werden müssen. Für das Burgenland betrifft das die drei Arten Festuca gigantea (aktuell Lolium giganteum), Festuca arundinacea (aktueller Name: Lolium arundinaceum) und Festuca pratensis (aktueller Name: Lolium pratense). Nähere Informationen siehe Festuca.

Ährchen mit der Schmalseite (dem Spelzenrücken) der Ährenachse zugewandt; Ährchen mit einer Hüllspelze (nur beim endständigen Ährchen 2). – Lolch / Lolium  (im engeren Sinn!) 

Ligula an Erneuerungssprossen fehlend oder höchstens 1(2) mm lang; Laubblattspreite beiderseits ± gleichartig gefärbt, höchstens auf einer Seite etwas stärker glauk oder etwas stärker glänzend als auf der anderen Seite. – Flachschwingel / Lolium s. lat.(ehemalige Festuca-Arten)

Erneuerungs­sprosse extravaginal; Pflanze lockerhorstig oder rasig, ausläuferbildend; Ligula nicht erkennbar oder nur ein sehr schmaler (weniger als 0,5 mm hoher) Saum; Laubblattscheiden-Mündung mit Öhrchen; Deckspelze hart, nur mit undeutlichem Hautrand; Fruchtknoten kahl. – (Schedonorus)

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)

Ährchen mit der Schmalseite (dem Spelzenrücken) der Ährenachse zugewandt

Ährchen mit einer Hüllspelze (nur beim endständigen Ährchen 2)

Blütenblätter:

  • Farbe: gelb
  • Farbe: grünlich
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Ährchen mit der Schmalseite (dem Spelzenrücken) der Ährenachse zugewandt

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • mit Blattscheide
  • Spreite linealisch
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • Nervatur parallel-/bogennervig

Blattstiel:

Fruchtstand:

Ährchen mit der Schmalseite (dem Spelzenrücken) der Ährenachse zugewandt

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober