Deutsch-Ginster

Genista germanica


Gattung (genus)

Ginster / Genista

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Zweige aufsteigend bis aufrecht; Stängel unten mit kräftigen verzweigten Dornen (= umgewandelte Kurztriebe) in den Achseln der Laubblätter; Äste gefurcht,grün, oberwärts behaart; Laubblatt 8–20 mm lang, elliptisch bis lanzettlich, unterseits mit langen, ± abstehenden Haaren;  4–5 mm breit. Trauben 3–5 cm lang, endständig, Blütensiele abstehend behaart; Deckblätter schmal, ca. 1 mm lang, halb so lang wie jene; Kelch ≈ 5 mm lang, seidenhaarig; Fahne  ≈ 8 mm, eiförmig, spitz, ≈ ⅔× so lang wie das Schiffchen. Höhe: 10–60 cm. Chamaephyt, Halbstrauch. V–VI. Bodensaure, trockene Wälder, Waldränder und Magerwiesen; karbonatmeidend, Säurezeiger; collin–montan; zerstreut.

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

  • Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)

Chamaephyt, Halbstrauch

Wuchsform:

  • verholzt
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Zweige aufsteigend bis aufrecht

Halbstrauch

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 10–60 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Typ: Traube
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel

Trauben 3–5 cm lang, endständig, Blütenstiele abstehend behaart; Deckblätter schmal, ca. 1 mm lang, halb so lang wie jene

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) spitz
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Schmetterlingsblüte

Fahne ≈ 8 mm, eiförmig, spitz, ≈ ⅔× so lang wie das Schiffchen

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Kelch ≈ 5 mm lang, seidenhaarig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • mit Dornen/Stacheln
  • mit Kurztrieben
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
  • Stängel kantig

Zweige aufsteigend bis aufrecht

Stängel unten mit kräftigen verzweigten Dornen (= umgewandelte Kurztriebe) in den Achseln der Laubblätter

Äste gefurcht,grün, oberwärts behaart

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Spreite elliptisch
  • Spreite lanzettlich

Laubblatt 4–5 mm breit, 8–20 mm lang u., elliptisch bis lanzettlich, unterseits mit langen, ± abstehenden Haaren

 

Stängel unten mit kräftigen verzweigten Dornen (= umgewandelte Kurztriebe) in den Achseln der Laubblätter

Blattstiel:

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)
  • Oberfläche: behaart

Samen:

  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Bodensaure, trockene Wälder, Waldränder u. Magerwiesen

Ökologie:

  • Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)

Bodensaure, trockene Wälder, Waldränder u. Magerwiesen

karbonatmeidend, Säurezeiger

Höhenstufen:

collin–montan

Geologie/Boden:

karbonatmeidend

Säurezeiger

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI