Wild-Nachtviole

Hesperis sylvestris


Gattung (genus)

Hesperis matronalis agg.

Gattung (genus)

Nachtviole / Hesperis

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Pflanze immer mit Drüsenborsten (v. a. im oberen Stängelbereich und im Blütenstand); mittlere und obere Laubblätter sitzend, ± stängelumfassend; Kronblätter ca. 20 mm lang, helllila. Höhe: 40–80 cm. Hemikryptophyt. VI–VII. Steinige, lichte Wälder und Säume, sonnige Waldschläge, auch subruderal; collin–submontan; selten bis sehr selten. Im Pannonikum. Auch kultiviert? 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Auch kultiviert

Verbreitung:

Im Pannonikum

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 40–80 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Traube

Pflanze immer mit Drüsenborsten (v. a. im oberen Stängelbereich u. im Blütenstand)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Blüten stieltellerförmig

Kronblatt ca. 20 mm lang, helllila

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Blütenduft:

Blütenduft: ?

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze drüsig
  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze immer mit Drüsenborsten (v. a. im oberen Stängelbereich u. im Blütenstand)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattrand: gezähnt
  • Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Spreite lanzettlich
  • Spreitengrund herzförmig

Mittlere u.obere Laubblätter sitzend, ± stängelumfassend

Pflanze immer mit Drüsenborsten (v. a. im oberen Stängelbereich u. im Blütenstand)

Blattstiel:

  • Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
  • Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)

Mittlere u.obere Laubblätter sitzend, ± stängelumfassend

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wälder und Forste
  • Ruderalstandorte

Steinige, lichte Wälder u. Säume, sonnige Waldschläge, auch subruderal

Auch kultiviert

Ökologie:

Steinige, lichte Wälder u. Säume, sonnige Waldschläge, auch subruderal

Auch kultiviert

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

VI–VII