Hesperis matronalis agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Im Burgenland gibt es aus der Artengruppe Hesperis matronalis agg. nur die Art H. matrionalis mit der Unterart Hesperis matrionalis subsp. matrionalis. Nähere Informationen siehe dort.
Krone weiß, purpurn, blasslila od. violett
Mittlere u. obere Laubblätter ± kurz gestielt, nie stängelumfassend, (ei-)lanzettlich mit abgerundetem Spreitengrund; ± gezähnt bis gesägt. Pflanze höchstens mit einzelnen Drüsen; Blütenduft: kräftig, duftwechselnd u. duftpolymorph: tagsüber: Gewürznelke-Basilikum od. Kakao-Vanille, nachts: Hyazinthe – („H. matronalisagg.“) Matronen-N., Gewöhnliche N. / H. matronalis s. lat.
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Kultiviert und verwildernd, z.T. etabliert
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
Blütenblätter:
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
Blütenduft: kräftig, duftwechselnd u. duftpolymorph: tagsüber: Gewürznelke-Basilikum od. Kakao-Vanille, nachts: Hyazinthe
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Pflanze höchstens mit einzelnen Drüsen
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Spreite eiförmig
- Spreite lanzettlich
Mittlere u. obere Laubblätter ± kurz gestielt, nie stängelumfassend, (ei-)lanzettlich mit abgerundetem Spreitengrund; ± gezähnt bis gesägt
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Mittlere u. obere Laubblätter ± kurz gestielt, nie stängelumfassend, (ei-)lanzettlich mit abgerundetem Spreitengrund; ± gezähnt bis gesägt
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September