Hufeisenklee, Strauchkronwicke
Hippocrepis
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
Die Gattung umfasst weltweit mehr als 30 Arten und 11 Arten in Europa.
Im Burgenland nur die Art Hippocrepis emerus.
Strauch; Dolden(1)2–3(8)-blütig, (selten) Blüten einzeln. Nagel der Fahne 2–3× so lang wie der Kelch, fast 1 cm lang. Oberstes Staubblatt frei. Frucht reif in 1-samige Glieder zerfallend (Bruchfrucht: „Gliederhülse“).
Detailbeschreibung
Arten (species)
Details
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Phanerophyt (Bäume und Sträucher)
- Phanerophyt: Nanophanerophyt (Strauch)
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Infloreszenz wenigblütig
- Typ: Dolde
Blütenstand nicht von handförmig geteilten Hüllblätter umgeben, aber manchmal mit einem gefiederten, Laubblattäähnlichen Hochblatt
(selten) Blüten einzeln
Dolden (1)2–3(8)-blütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Schmetterlingsblüte
Nagel der Fahne 2–3× so lang wie der Kelch, fast 1 cm lang
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)
- Staubblätter verwachsen
oberstes Staubblatt frei
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Strauch
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell