Wasserfeder
Hottonia
Familie (familia)
Die Gattung umfasst weltweit zwei und in Europa eine Art.
Wasserpflanze; Laubblätter tief fiederschnittig, untergetaucht, Abschnitte schmallinealisch; Traube aus 3–5-blütigen Quirlen, aufrecht über dem Wasser.
Detailbeschreibung
Arten (species)
Details
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Gebiet:
siehe Hottonia palustris
Lebensform:
- Wasserpflanze
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
verschiedengriffelig
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Infloreszenz wenigblütig
- Typ: Traube
- Quirl (Blüten in Quirlen angeordnet)
siehe Hottonia palustris
Traube aus 3–5-blütigen Quirlen, aufrecht über dem Wasser
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Traube aus 3–5-blütigen Quirlen, aufrecht über dem Wasser
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
verschiedengriffelig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
verschiedengriffelig
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Flutend (unter Wasser) wachsend
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Wasserpflanze
Laubblätter tief fiederschnittig, untergetaucht
Blüten aufrecht über dem Wasser
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Nervatur fieder-/netznervig
- Spreite linealisch
- Blattstellung: Quirlständig
Laubblätter tief fiederschnittig, untergetaucht, Abschnitte schmallinealisch
Laubblätter rosettig genähert
Phänologie:
Lichtkeimer
Lebensraum:
- untergetaucht im oder auf dem Wasser
- Wälder und Forste
siehe Hottonia palustris
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
siehe Hottonia palustris
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Wasserverbreitung (Hydrochorie)
- Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung außen am Tierkörper (Epizoochorie)
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli