Primel
Primula
Familie (familia)
Die Gattung umfasst weltweit ca. 430 und in Europa 34 Arten.
Land- oder Sumpfpflanze; Laubblätter ungeteilt, alle grundständig, oft rosettig, Laubblattspreite ungeteilt (nicht gelappt); Blüten einzeln grundständig oder Dolde auf einem Schaft; Blüten meist verschiedengriffelig (langgriffelig / kurzgriffelig), Krone gelb, purpurn, lila oder blau; Kronröhre mindestens 5 mm lang, am Schlund nicht verengt. Kronsaum nicht fransig zerschlitzt (Kronzipfel ganzrandig oder ausgerandet), Krone im Schlund ohne Schuppen. Staubfäden am Grund nicht verdickt und nicht miteinander verbunden; Frucht 5- oder 10-zähnig, ohne Deckel.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Schmetterlinge
Blüten meist verschiedengriffelig (langgriffelig / kurzgriffelig)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
- Nur Einzelblüten
- Typ: Dolde
Blüten einzeln grundständig oder Dolde auf einem Schaft
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüten stieltellerförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: gelb
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Blüten einzeln grundständig oder Dolde auf einem Schaft
Kronsaum nicht fransig zerschlitzt (Kronzipfel ganzrandig oder ausgerandet)
Krone im Schlund ohne Schuppen
Blüten meist verschiedengriffelig (langgriffelig / kurzgriffelig)
Krone gelb, purpurn, lila oder blau
Kronröhre mindestens 5 mm lang, am Schlund nicht verengt
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Blüten meist verschiedengriffelig (langgriffelig / kurzgriffelig)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Staubfäden am Grund nicht verdickt und nicht miteinander verbunden,
aber mit der Kronröhre verwachsen
Blüten meist verschiedengriffelig (langgriffelig / kurzgriffelig)
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Land- oder Sumpfpflanze
Laubblätter ungeteilt, alle grundständig, oft rosettig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gekerbt
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Laubblätter alle gleich gestaltet
- Nervatur fieder-/netznervig
- Spreite spatelförmig
- Spreite lanzettlich
- Spreite eiförmig
- Spreite elliptisch
Laubblätter ungeteilt, alle grundständig, oft rosettig
Laubblattspreite ungeteilt (nicht gelappt)
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Rosette:
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
Laubblätter ungeteilt, alle grundständig, oft rosettig
Lebensraum:
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)
- Flugfrucht (Anemochorie)
Streufrüchte
auch durch den Menschen ausgebreitet
Blütezeit:
- 02 - Februar
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
- 11 - November