Gras-Platterbse

Lathyrus nissolia


Gattung (genus)

Platterbse, Erbse / Lathyrus s.lat.

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Synonyme: Blattlose Platterbse

Stängel einfach oder am Grund ästig, aufrecht, dünn; Stipeln winzig, zahnförmig; Spreite nur aus der blattartig verbreiterten, lineal-lanzettlichen, ≈ 5 mm breiten Laubblattrhachis bestehend (Phyllodium). Krone purpurrot, 8–9 mm lang; ; Frucht schmal-linealisch, 4–5 cm lang und 3–4 mm breit. Höhe: 20–40 cm. Therophyt. VI–VII. Äcker, Feldwege, Waldwiesen, Weiderasen; karbonatmeidend; collin; selten bis sehr selten. Besonders im südöstlichen Vorland. Im Burgenland v. a. im Süd-Burgenland.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

  • Südburgenland

Besonders im südöstlichen Vorland/ besonders im Südburgenland

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • krautig

Stängel einfach od. am Grund ästig, aufrecht, dünn

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 20–40 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • selbstbestäubt (autogam)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

kleistogam

Insektenbestäubung?

Blütenstand:

  • Infloreszenz wenigblütig
  • Nur Einzelblüten

Blüten einzeln, selten zu 2; Deckblätter sehr klein, schuppenförmig od. fehlend

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: rot
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Schmetterlingsblüte

Krone purpurrot, 8–9 mm lang

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Stängel einfach od. am Grund ästig, aufrecht, dünn

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
  • Spreite linealisch
  • Spreite lanzettlich

Laubblattspreite (od. scheinbare Laubblattspreite) einfach, ungeteilt, grasartig

Spreite nur aus der blattartig verbreiterten, linealisch-lanzettlich, ≈ 5 mm breit Laubblattrhachis bestehend (Phyllodium)

Stipeln winzig, zahnförmig

Blattstiel:

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)

Frucht kahl

Frucht schmal-linealisch, 4–5 cm lang u. 3–4 mm breit

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht mehr- bis vielsamig

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Äcker, Feldwege, Waldwiesen, Weiderasen

karbonatmeidend

Ökologie:

Äcker, Feldwege, Waldwiesen, Weiderasen

karbonatmeidend

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

karbonatmeidend

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

VI–VII