Wild-Platterbse

Lathyrus sylvestris


Gattung (genus)

Platterbse, Erbse / Lathyrus s.lat.

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Synonyme: „Wald-Platterbse“, „Wilde Kicher", „Harnwindkraut“; Lathyrus sylvester; incl. Lathyrus angustifolius und Lathyrus platyphyllos

Flügel der Laubblattstiele (und -Rhachis) 0,5–2 mm breit, schmäler bis so breit wie jene des Stängels; Stipeln mehrmals kürzer als die Laubblattstiele; Fiedern 5–15(20) mm breit, (3)5–20(40)× so lang wie breit; Trauben meist nicht oder nur wenig ihr Tragblatt (samt Ranke) überragend; Trauben 2–10-blütig; Blüten 13–18 mm lang. Krone gelblich-grün bis purpurrosa. Größe: 100–200 cm lang. Hemikryptophyt. (VI)VII–VIII. Lichte Wälder, Waldränder, Geröllhalden, Bahndämme; collin–montan, zerstreut bis selten. Volksarzneipflanze. Variabel (Fieder- und Flügelbreite etc.).

 

 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Größe: 100–200 cm lang

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Typ: Traube
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Infloreszenz wenigblütig

Trauben meist nicht od. nur wenig ihr Tragblatt (samt Ranke) überragend; Blüten 13–18 mm lang

Trauben 2–10-blütig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: gelb
  • Farbe: grünlich
  • Schmetterlingsblüte
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)

Blüten 13–18 mm lang

Krone gelblich-grün bis purpurrosa

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Staubblätter verwachsen
  • Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • mit Ranken
  • Pflanze glauk/bereift
  • Pflanze kahl
  • Stängel geflügelt
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Flügel der Laubblattstiele (u. -Rhachis) 0,5–2 mm breit, schmäler bis so breit wie jene des Stängels

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, paarig (ohne Endblättchen)
  • Farbe: glauk (blaugrün)
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
  • Fiederblätter: verzweigte oder unverzweigte Ranke anstelle des Endblättchens
  • mit Ranken

Flügel der Laubblattstiele (u. -Rhachis) 0,5–2 mm breit, schmäler bis so breit wie jene des Stängels

Stipeln mehrmals kürzer als die Laubblattstiele

Trauben meist nicht od. nur wenig ihr Tragblatt (samt Ranke) überragend Fiedern 5–15(20) mm breit, (3)5–20(40)× so lang wie breit

Blattstiel:

geflügelt

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wälder und Forste

Lichte Wälder, Waldränder, Gerölllhalden, Bahndämme

Ökologie:

Lichte Wälder, Waldränder, Geröllhalden, Bahndämme

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–montan

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

(VI)VII–VIII