Silberkraut
Lobularia
Familie (familia)
Kro vorh., KroB alle gleich groß, Alle od. zumind. GrundB u. unterste StgBungeteilt, entweder gzrdg od. gekerbt od. gezähnt od. gesägt, aber nicht tiefer eingeschnitten (ausgenommen die unteren bis mittleren StgB)
Fr kugelig bis birnfmg, nicht od. nur schwach abgeflacht (zus.gedrückt), Grundstdg LB höchstens 10 cm lg
LB angedrückt behaart (slt verkahlend); Spreite der LB (zumind. der GrundB) lin. bis lanz. od. spatelfmg, Grund keilig. — Kro weiß
Keine Grundrosette; LB (fast) sitzend; alle Staubf. gerade; Fr 2-samig, — oft etwas flachgedrückt; Stg niederliegend bis aufsteigend, stark verzweigt; LB lin.-lanz., gzrdg; Blüstd unverzweigt; Blü mit 8, versch. lg NektarDrü Silberkraut / Lobularia
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Therophyt (Einjährige)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blüten stark duftend
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
- Typ: Traube
Blütenstand unverzweigt
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
Kronblätter alle gleich groß,
Krone weiß
Blüten mit 8, verschieden langen Nektardrüsen
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
alle Staubfäden gerade
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Stängel niederliegend bis aufsteigend, stark verzweigt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Gabelhaare/Kompassnadelhaare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Laubblätter alle gleich gestaltet
- Spreite lanzettlich
- Spreite linealisch
Alle od. zumindest Grundblätter u. unterste Stängelblätter ungeteilt
Grundständige Laubblätter höchstens 10 cm lang
Laubblatt angedrückt behaart (selten verkahlend)
Spreite der Laubblätter Grund keilig
Keine Grundrosette; Laubblätter (fast) sitzend
Laubblatt linealisch-lanzettlich, ganzrandig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Laubblätter (fast) sitzend
Grund keilig
Rosette:
Keine Grundrosette
Lebensraum:
Zierpflanze ung unbeständig verwildernd
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober