Silberkraut

Lobularia

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Die Gattung umfasst weltweit 5 und in Europa 2 Arten. 

Stängel niederliegend bis aufsteigend, stark verzweigt; keine Grundrosette; Laubblätter (fast) sitzend; alle oder zumindest Grundblätter und unterste Stängelbätter ungeteilt, grundständige Laubblätter höchstens 10 cm lang, Laubblätter angedrückt behaart (selten verkahlend), lineal-lanzettlich, ganzrandig; Spreite der Laubblätter (zumindest der Grundblätter) linealisch bis lanzettlich oder spatelförmig, Grund keilig. Blütenstand un­verzweigt; Blüten mit 8, verschieden langen Nektardrüsen; Krone vorhanden, weiß, Kronblätter alle gleich groß, alle Staubfäden gerade; Frucht kugelig bis birnförmig, 2-samig, oft etwas flachge­drückt.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Lebensform:

Wuchsform:

kurzlebig

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blüten stark duftend

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Traube

Blütenstand unverzweigt

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus

Kronblätter alle gleich groß,

Krone weiß

Blüten mit 8, verschieden langen Nektardrüsen

 

Blütensymmetrie:

  • Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

alle Staubfäden gerade

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Blütenduft:

  • mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel niederliegend bis aufsteigend, stark verzweigt

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Gabelhaare/Kompassnadelhaare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite linealisch

Alle od. zumindest Grundblätter u. unterste Stängelblätter ungeteilt

Grundständige Laubblätter höchstens 10 cm lang

Laubblatt angedrückt behaart (selten verkahlend)

Spreite der Laubblätter Grund keilig

Keine Grundrosette; Laubblätter (fast) sitzend

Laubblatt linealisch-lanzettlich, ganzrandig

Blattstiel:

Laubblätter (fast) sitzend

Grund keilig

Rosette:

Keine Grundrosette

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)

Frucht kugelig bis birnförmig, nur schwach abgeflacht (zusammengedrückt)

Frucht 2-samig, oft etwas flachgedrückt

Samen:

  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Frucht 2-samig

Lebensraum:

Zierpflanze ung unbeständig verwildernd

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober