Pfennigkraut
Lysimachia nummularia
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Pfennig-Gilbweiderich, Münzen-Gilbweiderich, (schweizerisch:) Münz-Felberich
Pflanze kahl; Stängel kriechend, mit zwei deutlichen Längsrinnen, an den Knoten wurzelnd; Laubblätter auffallend in einer Ebene ausgebreitet, Spreitengrund gestutzt bis fast herzförmig, fiedernervig; Laubblatt kurz (1–4 mm) gestielt, Laubblattspreite rundlich, vorn abgerundet bis stumpf, unterseits nicht punktiert, aber in Randnähe beidseitig mit orangeroten Drüsen; Blüten einzeln in Laubblattachseln, Blütenstiel ≈ 1–2 cm lang; Kelchblatt und Kronblatt rot punktiert; Kelchblatt 7–10 mm lang und 4–5 mm breit, 3-eckig, am Grund herzförmig; Kronzipfel 9–16 mm lang; Staubfäden am Grund zusammenhängend; Frucht kürzer als der Kelch (sehr selten!). Ölblume. Größe: 10–50 cm lang, Höhe: 2–5 cm. Fast stets fruchtsteril. Chamaephyt. V–VII. Feuchte bis nasse Wiesen und Wälder, wechselnasse Stellen, besonders in Auen; collin–montan. Volksarzneipflanze (Kraut); Wildgemüse.
Detailbeschreibung
Lebensform:
- Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Stängel kriechend
Stängel mit zwei deutlichen Längsrinnen, an den Knoten wurzelnd
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
Größe: 10–50 cm lang, Höhe: 2–5 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Ölblume
Fast stets fruchtsteril
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
- Nur Einzelblüten
Blüten einzeln in Laubblattachseln
Blütenstiel≈ 1–2 cm lang
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: gelb
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Kelchblatt 7–10 mm lang und 4–5 mm breit, 3-eckig, am Grund herzförmig; Kronzipfel 9–16 mm lang
Kelchblatt und Kronblatt rot punktiert
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Staubfäden am Grund zusammenhängend
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
Kelchblatt 7–10 mm lang und 4–5 mm breit, 3-eckig, am Grund herzförmig
Kelchblatt und Kronblatt rot punktiert
Blütenduft:
Blütenduft: Korianderblatt
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
- Pflanze kahl
- Stängel kantig
- Wuchs: Pflanze kriechend/dem Boden anliegend
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
Stängel (zumindest im unteren Teil) kriechend
Pflanze kahl
Stängel kriechend, mit zwei deutlichen Längsrinnen, an den Knoten wurzelnd
Laubblätter auffallend in einer Ebene ausgebreitet
Volksarzneipflanze (Kraut); Wildgemüse
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Nervatur fieder-/netznervig
- Spreite rundlich
- Spreitengrund herzförmig
Pflanze kahl
Laubblatt kurz (1–4 mm) gestielt
Laubblattspreite rundlich, vorn abgerundet bis stumpf, unterseits nicht punktiert, aber in Randnähe beidseitig mit orangeroten Drüsen
Laubblätter auffallend in einer Ebene ausgebreitet
Spreitengrund gestutzt bis fast herzförmig, fiedernervig
Volksarzneipflanze (Kraut); Wildgemüse
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Laubblatt kurz (1–4 mm) gestielt
Spreitengrund gestutzt bis fast herzförmig
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Auwälder
- Wälder und Forste
Feuchte bis nasse Wiesen und Wälder, wechselnasse Stellen, besonders in Auen
Ökologie:
- Wechselfeuchtezeiger
Feuchte bis nasse Wiesen und Wälder, wechselnasse Stellen, besonders in Auen
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
V–VII