Artengruppe Nickend-Perlgras
Melica nutans agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Diese Artengruppe beinhaltet im Burgenland (wie auch in Österreich) die beiden Arten Melica nutansund Melica picta. Weitere Informationen siehe dort.
Laubblattspreiten 1–6(7) mm breit, oberseits zerstreut behaart, Ligula ohne gegenüberstehende Anhängsel; Traube oder traubenähnliche, kaum verzeigte Rispe; Ährchen meist weniger als 20; Ährchen ± nickend, mit meist 2 fruchtbaren Blüten; Hüllspelze breit hautrandig, Deckspelze kahl bleibend.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- Horstiger Wuchs
- krautig
- Lockerrasiger Wuchs
- Dichtrasiger Wuchs
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- windbestäubt (anemophil)
Ährchen ± nickend, mit meist 2 fruchtbaren Blüten
Blütenstand:
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Typ: Kopf/Köpfchen
- Typ: Traube
Deckspelze kahl bleibend
Ährchen meist weniger als 20
Traube oder traubenähnliche, kaum verzeigte Rispe
Ährchen ± nickend, mit meist 2 fruchtbaren Blüten
Hüllspelze breit hautrandig
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
- Farbe: gelb
- Farbe: violett
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Deckspelze kahl bleibend
Ährchen meist weniger als 20
Ährchen ± nickend, mit meist 2 fruchtbaren Blüten
Hüllspelze breit hautrandig
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
manchmal Horste bildend
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
- mit unterirdischen Ausläufern
- Pflanze behaart
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
Stängel kantig bis geflügelt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Farbe: hellgrün
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
Laubblattspreiten oberseits zerstreut behaart
Ligula ohne gegenüber stehende Anhängsel
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wälder und Forste
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni