Hoch-Steinklee
Melilotus altissimus
Gattung (genus)
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
Synonyme: Su,pf-Steinklee; Melilotus altissima
Stängel aufrecht, am Grund bogig aufsteigend, ± abstehend verzweigt, meist kahl; Stipeln meist entweder ganzrandigoder (meist nur mittlere und untere Stipeln) am Grund mit 1–2 undeutlichen Zähnen. Blättchen meist 1,5–4 cm lang; mit 6–14 Paaren Seitennerven, die in ebensoviele Zähne auslaufen; Trauben meist 2–6 cm lang ohne Stiel gemessen), 25–60-blütig; Krone 5–7 mm lang, gelb; Fahne, Flügel und Schiffchen ≈ gleich lang; Fruchtknoten und Frucht zerstreut kurz anliegend behaart(Lupe!); Frucht 3–5 mm lang, 2-samig, undeutlich netznervig, zuletzt schwärzlich. Höhe: (50)70–120(150) cm. Kurzlebig. Hemikryptophyt. VII–IX. Lehmige Feuchtwiesen, Niedermoorwiesen, Auwälder, See- und Flussufer, sekundär auch in Schottergruben, feuchten Ruderalfluren; collin; zerstreut bis sehr selten; oder unbeständig. Volksarzneipflanze (Kraut).
Anmerkung: subsp. macrorhizus: Wurzel sehr ästig; Stängel stärker verzweigt; Blättchen 1,5–2 cm lang und schmäler; Trauben meist nur 30-blütig; Frucht meist grau, oft nur 1-samig. Ob im Pannonikum?
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
zerstreut bis sehr selten; oder unbeständig
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: (50)70–120(150) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
- Typ: Traube
Trauben meist 2–6 cm lang, 25–60-blütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Schmetterlingsblüte
Krone gelb, 5–7 mm lang; Fahne, Flügel und Schiffchen ≈ gleich lang
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter verwachsen
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Stängel aufrecht, am Grund bogig aufsteigend, ± abstehend verzweigt, meist kahl
Volksarzneipflanze (Kraut).
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- Nervatur fieder-/netznervig
Stipeln meist entweder ganzrandig oder (meist nur mittlere und untere Stipeln) am Grund mit 1–2 undeutlichen Zähnen. Blättchen mit 6–14 Paaren Seitennerven, die in ebensoviele Zähne auslaufen
Blättchen meist 1,5–4 cm lang
Volksarzneipflanze (Kraut)
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Auwälder
- Ufer und Röhrichte
- Ruderalstandorte
Lehmige Feuchtwiesen, Niedermoorwiesen, Auwälder, See- und Flussufer, sekundär auch in Schottergruben, feuchten Ruderalfluren
Ökologie:
- Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)
- Staunässezeiger/Vernässungszeiger
Lehmige Feuchtwiesen, Niedermoorwiesen, Auwälder, See- und Flussufer, sekundär auch in Schottergruben, feuchten Ruderalfluren
zerstreut bis sehr selten; oder unbeständig
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
- Dichte Böden (lehmig, tonig)
Lehmige Feuchtwiesen, Niedermoorwiesen, Auwälder, See- und Flussufer, sekundär auch in Schottergruben, feuchten Ruderalfluren
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
VII–IX