Birngrün

Orthilia

Familie (familia)

Heidegewächse / Ericaceae


Die Gattung ist monospezifisch, d.h. sie beinhaltet weltweit nur eine einzige Art.

Pflanze mit grünen Laubblättern, krautigStängel mehr- bisvielblütig; Laubblätter deutlich gestielt, Spreite eiförmig, meist 1–2× so lang wie breit, meist kurz bespitzt, deutlich gesägt; Blüten einzeln oder ± verlängerte Traube, Traube einseitswendig; Kelchblätter am Grund miteinander verwachsen, spitz, unregelmßg zackig geran­det und ± bewimpert; Krone glockig bis halbkugelig oder schüsselförmig, weniger als 15 mm im Durchmesser; Kronblätter frei; Antheren ohne apikale Anhängsel, Pollenkörner einzeln (Mikroskop!); Fruchtknoten oberständig, Narbe 5-lappig; Frucht nickend, Kapsel.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

  • Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Pflanze mit grünen Laubblättern, krautig

 

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

siehe Orthilia secunda

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Traube

Stängel mehr- bis vielblütig (± verlängerte Traube)

Traube einseitswendig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)

Kronblatt frei

Krone glockig bis halbkugelig oder schüsselförmig, weniger als 15 mm im Durchmesser

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

Narbe 5-lappig

 

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Antheren ohne apikale Anhängsel

Pollenkörner einzeln (Mikroskop!)

 

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelch behaart oder bewimpert
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Kelchblätter am Grund miteinander verwachsen, spitz

Kelchblätter unregelmäßig zackig gerandet und ± bewimpert

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)

regenerative Wurzelsprosse

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze immergrün oder wintergrün
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • mit unterirdischen Ausläufern

Pflanze mit grünen Laubblättern, krautig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gesägt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: dunkelgrün
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Spreite eiförmig

Pflanze mit grünen Laubblättern, krautig

Laubblätter deutlich gestielt

Spreite eiförmig bis rundlich, meist 1–2× so lang wie breit

Laubblattspreite eiförmig, meist kurz bespitzt, deutlich gesägt

 

Blattstiel:

Laubblätter deutlich gestielt

Rosette:

Fruchtstand:

Frucht nickend

Traube einseitswendig

Frucht:

Frucht: Kapsel

Frucht nickend

 

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste

siehe Orthilia secunda

 

Ökologie:

  • Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)

siehe Orthilia secunda

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

siehe Orthilia secunda

Geologie/Boden:

siehe Orthilia secunda

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über Wurzelsprosse

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

siehe Orthilia secunda