Heidelbeere, Preiselbeere, Nebelbeere, Torfbeere

Vaccinium

Familie (familia)

Heidegewächse / Ericaceae


Die Gattung umfasst weltweit 450 und in Europa 8 Arten.

Pflanze mit grünen Laubblättern, ± holzig (Klein- oder Zwergstrauch, selten höherer Strauch). Laubblätter wechselständig, Blattstiel meist 0,5–2 mm lang, Spreite meist kahl; Traube endstandig oder in Laubblattachseln, manchmal 1-blütig; Blüten 4–5-zählig; Krone meist deutlich verwachsenblättrig; Staubblätter 8–10; Fruchtknoten unterständig. Frucht: Beere (mit Kelchrest auf der Spitze), genießbar.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

  • Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)

Pflanze mit grünen Laubblättern

Pflanze ± holzig (Klein- oder Zwergstrauch, selten höherer Strauch)

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • verholzt
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Pflanze mit grünen Laubblättern

Pflanze ± holzig (Klein- oder Zwergstrauch, selten höherer Strauch)

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
  • selbstbestäubt (autogam)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Infloreszenz wenigblütig
  • Nur Einzelblüten
  • Typ: Traube

Traube endständig oder in Laubblattachseln, manchmal 1-blütig

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Anzahl: 5
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Blüten 4–5-zählig; Krone meist deutlich verwachsenblättrig

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

Fruchtknoten unterständig

Frucht: Beere (mit Kelchrest auf der Spitze), genießbar.

 

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Staubblätter 8–10

 

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Blüten 4–5-zählig

Frucht: Beere (mit Kelchrest auf der Spitze)

 

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • mit unterirdischen Ausläufern

Pflanze mit grünen Laubblättern

Pflanze ± holzig (Klein- oder Zwergstrauch, selten höherer Strauch)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Querschnitt: Spreite umgerollt (nach unten)

Pflanze mit grünen Laubblättern

Laubblätter wechselständig

Blattstiel meist 0,5–2 mm lang, Spreite meist kahl

Blattstiel:

Blattstiel meist 0,5–2 mm lang

Frucht:

  • Beere
  • Farbe: rot
  • Farbe: blau oder schwarz

Frucht: Beere (mit Kelchrest auf der Spitze), genießbar.

 

Samen:

  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste

Ökologie:

  • Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)

Höhenstufen:

  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Geologie/Boden:

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über unteriridische Ausläufer

Verbreitunsstrategien:

  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung im Tierkörper durch Nahrungsaufnahme (Endozoochorie)

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August