Grannenhirse
Achnatherum
Familie (familia)
Die Gattung Piptatherum existiert nach aktuellem Kenntnisstand im Burgenland nicht mehr, da deren einzige burgenländische Art in die Gattung Achnatherum überführt wurde.
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
siehe Piptatherum virescens
Gebiet:
siehe Piptatherum virescens
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
Wuchshöhe:
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- windbestäubt (anemophil)
Blütenstand:
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Typ: Rispe/Schirmrispe
Alle Ährchen mit einer zwittrigen Blüte
Rispenäste am Ende ohne Haarschopf
Granne der Deckspelze fehlend od. höchstens 2,5 cm lang
Deckspelze zerstreut behaart (selten kahl) od. dicht zottig mit 3–5 mm langen Haaren
Deckspelze breit, oben übereinander gerollt, die Frucht einhüllend , zerstreut behaart (deren Haare kürzer als 1 mm, selten kahl); Deckspelzengranne 3–5× so lang wie die Deckspelze
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Deckspelze zerstreut behaart (selten kahl) od. dicht zottig mit 3–5 mm langen Haaren
Deckspelzengranne 3–5× so lang wie die Deckspelze
Blütensymmetrie:
- Blüte asymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Pflanze ausdauernd
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Spreite linealisch
Ligula 0,1–0,5 mm lang
Laubblattspreite 6–8(10) mm breit
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Frucht:
- Achäne /Karyopse
- Oberfläche: behaart
Deckspelze breit, oben übereinander gerollt, die Frucht einhüllend , zerstreut behaart (deren Haare kürzer als 1 mm, selten kahl); Deckspelzengranne 3–5× so lang wie die Deckspelze
Nabelfleck ⅔× so lang wie die 3 mm lange Frucht
Samen:
- Frucht einsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
siehe Piptatherum virescens
Ökologie:
siehe Piptatherum virescens
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli