


Alpen-Ziest
Stachys alpina
Gattung (genus)
Familie (familia)
Stängel abstehend behaart, oben drüsenhaarig; Laubblatt kurzhaarig, grün, grob ± gesägt, alle gestielt; Scheinquirl 10–20-blütig; zumindest die längeren Vorblätter ca. so lang wie der Kelch; Krone außen zottig behaart, schmutzig-purpurn. Klausen 2,5–3 mm lang. Höhe: 40–100 cm. Hemikryptophyt. VII–IX. Karbonatreiche, lichte Wälder, Waldschläge, Hochstaudenfluren, trockene Lägerfluren; (collin–)montan–subalpin; im Alpenraum zerstreut, sonst selten.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Gebiet:
im Alpenraum zerstreut, sonst selten
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 40–100 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Quirl (Blüten in Quirlen angeordnet)
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Scheinquirl 10–20-blütig
zumindest die längeren Vorblätter ca. so lang wie der Kelch
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: braun/schwärzlich
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Krone behaart oder am Rand bewimpert
- Lippenkrone („Lippenblüte“)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone purpurn bis dunkel-purpurrot (selten rosa)
Krone außen zottig behaart
Krone schmutzig-purpurn
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Staubblätter frei
siehe Stachys
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: gekerbt
- Blattstellung: Gegenständig
- Laubblätter alle gleich gestaltet
- Nervatur fieder-/netznervig
Laubblätter kurzhaarig, grün, grob ± gesägt, alle gestielt
Lebensraum:
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Karbonatreiche, lichte Wälder, Waldschläge, Hochstaudenfluren, trockene Lägerfluren
im Alpenraum zerstreut, sonst selten
Ökologie:
Karbonatreiche, lichte Wälder, Waldschläge, Hochstaudenfluren, trockene Lägerfluren
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
(collin–)montan–subalpin
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Karbonatreiche, lichte Wälder, Waldschläge, Hochstaudenfluren, trockene Lägerfluren
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
VII–IX