Aufrecht-Ziest

Stachys recta


Gattung (genus)

Ziest / Stachys

Familie (familia)

Lippenblütler / Lamiaceae


Synonyme: Heide-Ziest, „Berg-Ziest“, „Beschreikraut“, „Großes Vusperkraut“; Stachys recta agg.

Stiel der untersten Laubblätter viel kürzer als die Spreite (ca. ¼ der Spreitenlänge); Granne der Kelchzipfel kahl; Pflanze ausdauernd. Krone cremegelb bis hellgelb, mit bräunlich-purpurner Zeichnung; Kronoberlippe gewölbt.

Diese Art kommt in Österreich in drei Unterarten vor, für das Burgenland ist nur die Unterart Stachys recta subsp. recta / Eigentlicher Aufrecht-Ziest angegeben. Weitere Informationen siehe dort. 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

siehe Stachys recta subsp. recta

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Quirl (Blüten in Quirlen angeordnet)
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..

siehe Stachys recta subsp. recta

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: gelb
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone cremegelb bis hellgelb, mit bräunlich-purpurner Zeichnung; Kronoberlippe gewölbt

siehe Stachys recta subsp. recta

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

siehe Stachys

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelch verwachsenblättrig

siehe Stachys recta subsp. recta

Granne der Kelchzipfel kahl

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Stängel kantig
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite eiförmig
  • Spreite lanzettlich
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)

siehe Stachys recta subsp. recta

Stiel der untersten Laubblätter viel kürzer als die Spreite (ca. ¼ der Spreitenlänge)

Blattstiel:

Stiel der untersten Laubblätter viel kürzer als die Spreite (ca. ¼ der Spreitenlänge)

Frucht:

  • Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht zwei- bis wenigsamig

Lebensraum:

  • Halbtrockenrasen
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Felsstandorte

siehe Stachys recta subsp. recta

 

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)

siehe Stachys recta subsp. recta

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Geologie/Boden:

  • Flachgründige Böden
  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

siehe Stachys recta subsp. recta

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober