Kriech-Klee
Trifolium repens
Gattung (genus)
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
Synonyme: Weiß-Klee, Weißklee; Amoria repens
Stängel weithin (bis ca. 30 cm lang) kriechend (d.h. an den Knoten wurzelnd und höchstens an der Spitze ein wenig aufsteigend), oft ± violett; Blättchen meist mit heller Zeichnung, vorn oft ausgerandet; Stipeln trockenhäutig, zu einer tütenförmiger Scheide verwachsen, abrupt in eine grannenartige Spitze verschmälert; Dolden auf langem, aufrechtem Stiel, ± kugelig, ca. 2 cm breit, locker, (20)40–80-blütig; Blüten duftend; Kelch 10-nervig; Krone weiß, manchmal etwas grünlich oder rosa. Größe: 5–20(30) cm lang. Hemikryptophyt. V–XI. Fettweiderasen, Trittrasen, Wegränder, Kunstrasen; collin–alpin; sehr häufig; Wildgemüse, Bienenweidepflanze; auch als Futterpflanze kultiviert.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- krautig
kriechend
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Typ: Dolde
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Schmetterlingsblüte
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)
- Staubblätter verwachsen
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
- Kelchzähne deutlich: zugespitzt
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze kriechend/dem Boden anliegend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Frucht:
- Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
- 11 - November