Feldsalat
Valerianella
Familie (familia)
Baldriangewächse / Valerianaceae
Pflanze einjährig; Stängel wiederholt scheingabelig (dichasial) verzweigt; Kelch ± deutlich 1–6-zähnig bis fast fehlend, zur Fruchtzeit nicht zu einem behaarten Strahlenkranz auswachsend; Krone am Grund nur sehr schwach ausgesackt, fast radiär, blassblau oder blasslila bis weißlich, Kronröhre ohne Sporn, höchstens mit Aussackung; Staubblätter 3
Detailbeschreibung
Arten (species)
Details
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Fliegen
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Schmetterlinge
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
endständige Blütenknäuel
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: blau
- Farbe: violett
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Kronröhre ohne Sporn, höchstens mit Aussackung
Krone am Grund nur sehr schwach ausgesackt, fast radiär, blassblau od. blasslila bis weißlich
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
- Fruchtblätter verwachsen
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
griffel dreispaltig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter 3
Blütenkelch:
- Anzahl: 2 Kelchblätter
- Anzahl: 3 Kelchblätter
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Anzahl: mehr als fünf Kelchblätter/ Kelchzipfel
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
Kelch ± deutlich 1–6-zähnig bis fast fehlend, zur Fruchtzeit nicht zu einem behaarten Strahlenkranz auswachsend
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel wiederholt scheingabelig (dichasial) verzweigt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Spreite eiförmig
- Spreite rundlich
- Spreite spatelförmig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung im Tierkörper durch Nahrungsaufnahme (Endozoochorie)
- Wasserverbreitung (Hydrochorie)
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August