Acker-Ehrenpreis
Veronica agrestis
Gattung (genus)
Ehrenpreis, Blauweiderich / Veronica
Familie (familia)
Wegerichgewächse / Plantaginaceae
Laubblattrand kerbsägig bis fast gesägt, mit 4–6(8) Zähnen je Seite, Rand nicht oder kaum umgerollt; Behaarung unterseits kaum dichter als oberseits; Spreite der oberen Deckblätter meist deutlich schmäler als die der unteren, länglich; Fruchtkelchblätter linealisch-lanzettlich, vorn abgerundet, zerstreut drüsenlos und/oder drüsenhaarig; Krone 4–5(6) mm im Durchmesser; weiß, blassrosa oder blassbläulich. den Kelch nicht oder kaum überragend; Griffel höchstens 1,7 mm lang; Fruchtstiel kürzer als 15 mm; meist ± halbkreisförmig zurückgekrümmt. Frucht ohne drüselose Haare, nur mit Drüsenhaaren; (3,5)4–6(6,5) mm breit, Kapselbucht eng, spitzwinkelig, die Hälften fast symmetrisch: ziemlich gleichmäßig gerundet, beinahe halbkreisförmig. Frucht drüsig bewimpert, sonst manchmal fast kahl. Höhe: 3–10 cm; Größe: 5–20(30) cm lang. Einjährig. Therophyt. (III)IV–X. Frische, nährstoffreiche Gärten, Äcker; karbonatmeidend; (collin–)submontan–montan.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
- krautig
Ganze Pflanze ± niederliegend, meist stark verzweigt; alle (ausgenommen höchstens die allerobersten) Deckblätter laubblattähnlich. – (V. sect. Pocilla)
Stängel niederliegend (nicht oder nur sehr wenig wurzelnd)
Wuchshöhe:
- Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 3–10 cm; Größe: 5–20(30) cm lang
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
Blüten in den Achseln gestielter (scheinbarer) Laubblätter (daher scheinbar einzeln; tatsächlich: foliose Traube, dh die Deckblätter gleichen Laubblätter, auch die obersten sind gestielt und von den echten [untersten, gegenständigen] Laubblättern nicht oder kaum verschieden); Blütenstand sich daher vom Laubblattbereich nicht deutlich abhebend, sondern sich bloß durch die wechselständige Blattstellung unterscheidend
Blütenstiele ringsum gleichmäßig behaart; Blütenknospen aufrecht. Laubblatt und Deckblatt rundlich bis länglich-eiförmig, gekerbt bis gesägt; Krone blau oder weiß
Obere Laubblätter und untere Deckblätter höchstens grob gesägt bis kerbsägig
Blüten- und Fruchtstiel mind. 5 mm lang
Laubblätter und Deckblätter höchstens 2,5× so lang wie breit, gesägt bis gekerbt
alle (ausgenommen höchstens die allerobersten) Deckblätter laubblattähnlich
Blüten- u. Fruchtstiel höchstens 3,5(4)× so lang wie der Kelch
Spreite der Laubblätter und Deckblätter meist länger als breit
Spreite der oberen Deckblätter meist deutlich schmäler als die der
unteren, länglich
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: blau
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone weniger als 8 mm im Durchmesser; den Kelch nicht oder kaum überragend
Krone weiß, blassrosa oder blassbläulich
Krone 4–5(6) mm im Durchmesser
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Fruchtblätter verwachsen
- Griffel: 1
Griffel mindestens 0,3 mm lang, höchstens 1,7 mm lang
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
Kelchblätter eiförmig bis länglich, nicht gestielt, nicht auffallend bewimpert, nach dem Blühen aufrecht bis ± abstehend
Blüten- u. Fruchtstiel höchstens 3,5(4)× so lang wie der Kelch
Krone den Kelch nicht oder kaum überragend
Fruchtkelchblätter linealisch-lanzettlich, vorn abgerundet, zerstreut drüsenlos und/oder drüsenhaarig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
- Pflanze behaart
- Pflanze drüsig
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
Blütenstand sich vom Laubblattbereich nicht deutlich abhebend, sondern sich bloß durch die wechselständige Blattstellung unterscheidend
Pflanze (auch) mit drüsenlosen Haaren (oft zusätzlich Drüsenhaare vorhanden), niemals völlig kahl
Ganze Pflanze ± niederliegend, meist stark verzweigt
Stängel niederliegend (nicht oder nur sehr wenig wurzelnd)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: gekerbt
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Wechselständig
- Laubblätter alle gleich gestaltet
- Nervatur fieder-/netznervig
- Spreite rundlich
- Spreite eiförmig
Blütenstand sich daher vom Laubblattbereich nicht deutlich abhebend, sondern sich bloß durch die wechselständige Blattstellung unterscheidend
Laubblatt und Deckblatt rundlich bis länglich-eiförmig, gekerbt bis gesägt
Obere Laubblätter und untere Deckblätter höchstens grob gesägt bis kerbsägig
Pflanze (auch) mit drüsenlosen Haaren (oft zusätzlich Drüsenhaare vorhanden), niemals völlig kahl
Laubblätter und Deckblätter höchstens 2,5× so lang wie breit, gesägt bis gekerbt
alle (ausgenommen höchstens die allerobersten) Deckblätter laubblattähnlich
Spreite der Laubblätter und Deckblätter meist länger als breit
Spreite der oberen Deckblätter meist deutlich schmäler als die der unteren, länglich
Laubblattrand kerbsägig bis fast gesägt, mit 4–6(8) Zähnen je Seite, Rand nicht oder kaum umgerollt
Behaarung unterseits kaum dichter als oberseits
Knospen:
Blütenknospen aufrecht
Phänologie:
Dunkelkeimer
Fruchtstand:
Blüten in den Achseln gestielter (scheinbarer) Laubblätter (daher scheinbar einzeln; tatsächlich: foliose Traube, dh die Deckblätter gleichen Laubblätter, auch die obersten sind gestielt und von den echten [untersten, gegenständigen] Laubblättern nicht oder kaum verschieden); Blütenstand sich daher vom Laubblattbereich nicht deutlich abhebend, sondern sich bloß durch die wechselständige Blattstellung unterscheidend
Kelchblätter eiförmig bis länglich, nicht gestielt, nicht auffallend bewimpert, nach dem Blühen aufrecht bis ± abstehend; Frucht oben ± ausgerandet, behaart, mit mehr als 4 Samen; Samen kürzer als 2,3 mm; Blütenstiele ringsum gleichmäßig behaart; Blütenknospen aufrecht. Laubblatt und Deckblatt rundlich bis länglich-eiförmig, gekerbt bis gesägt; Krone blau oder weiß
Obere Laubblätter und untere Deckblätter höchstens grob gesägt bis kerbsägig
Blüten- und Fruchtstiel mind. 5 mm lang; Griffel mindestens 0,3 mm lang; Pflanze (auch) mit drüsenlosen Haaren (oft zusätzlich Drüsenhaare vorhanden), niemals völlig kahl; Laubblätter und Deckblätter höchstens 2,5× so lang wie breit, gesägt bis gekerbt
Ganze Pflanze ± niederliegend, meist stark verzweigt; alle (ausgenommen höchstens die allerobersten) Deckblätter laubblattähnlich. – (V. sect. Pocilla)
Pflanze einjährig (bis kurzlebig); Stängel niederliegend (nicht oder nur sehr wenig wurzelnd); Blüten- u. Fruchtstiel höchstens 3,5(4)× so lang wie der Kelch; Griffel höchstens 3 mm lang; Spreite der Laubblätter und Deckblätter meist länger als breit; Samen deutlich ausgehöhlt, 1–2,5 × 0,7–2 mm. – (V. agrestis agg.* / AGr Acker-E.)
Griffel höchstens 1,7 mm lang; Fruchtstiel kürzer als 15 mm; Krone weniger als 8 mmim Durchmesser; den Kelch nicht oder kaum überragend; Frucht (3,5)4–6(6,5) mm breit, Kapselbucht eng, spitzwinkelig, die Hälften fast symmetrisch: ziemlich gleichmäßig gerundet, beinahe halbkreisförmig. Fruchtstiel meist ± halbkreisförmig zurückgekrümmt
Frucht ohne drüselose Haare, nur mit Drüsenhaaren; Krone weiß, blassrosa oder blassbläulich. Spreite der oberen Deckblätter meist deutlich schmäler als die der unteren, länglich; Laubblattrand kerbsägig bis fast gesägt, mit 4–6(8) Zähnen je Seite, Rand nicht oder kaum umgerollt; Behaarung unterseits kaum dichter als oberseits; Fruchtkelchblätter linealisch-lanzettlich, vorn abgerundet, zerstreut drüsenlos und/oder drüsenhaarig; Krone 4–5(6) mm im Durchmesser; Frucht drüsig bewimpert, sonst manchmal fast kahl. Höhe: 3–10 cm; Größe: 5–20(30) cm lang. Einjährig. Th. (III)IV–X. Frische, nährstoffreiche Gärten, Äcker; karbonatmeidend; Zeigerwerte: 6 6 2 6 7 7; (collin–)submontan–montan