Veronica hederifolia agg.

Gattung (genus)

Ehrenpreis, Blauweiderich / Veronica

Familie (familia)

Wegerichgewächse / Plantaginaceae


Laubblätter und Deckblätter rundlich bis etwas breiter als lang, ± deutlich handförmig 3–5-lappig bis mit 5–7 ungleich großen Kerbzähnen; Blüten in den Achseln gestielter (scheinbarer) Laubblätter (daher scheinbar einzeln; tatsächlich: foliose Traube, d.h. die Deckblätter gleichen Laubblättern, auch die obersten sind gestielt und von den echten [untersten, gegenständigen] Laubblättern nicht oder kaum verschieden); Blütenstand sich daher vom Laubblattbereich nicht deutlich abhebend, sondern sich bloß durch die wechselständige Blattstellung unterscheidend. Blütenstiele mit einer deutlichen Haarzeile; Blütenknospen aufrecht. Kelchblätter 3-eckig-herzförmig, sehr kurz gestielt, auffallend lang bewimpert, nach der Anthese pyramidal über der unreifen Frucht zusammenneigend; Krone blau oder blasslila; Frucht fast kugelig, oben gestutzt, nicht ausgerandet, immer völlig kahl, mit höchstens vier Samen, diese 2,2–3 mm lang; tief ausgehöhlt.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • selbstbestäubt (autogam)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz lockerblütig
  • Nur Einzelblüten
  • Typ: Traube

Blüten in den Achseln gestielter (scheinbarer) Laubblätter (daher scheinbar einzeln; tatsächlich: foliose Traube, dh die Deckblätter gleichen Laubblättern, auch die obersten sind gestielt und von den echten [untersten, gegenständigen] Laubblättern nicht oder kaum verschieden)

Blütenstand sich daher vom Laubblattbereich nicht deutlich abhebend, sondern sich bloß durch die wechselständige Blattstellung unterscheidend

Blütenstiele mit einer deutlichen Haarzeile

Blütenknospen aufrecht

Laubblätter und Deckblätter rundlich bis etwas breiter als lang, ± deutlich handförmig 3–5-lappig bis mit 5–7 ungleich großen Kerbzähnen

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Kronröhre breiter als lang, Krone radförmig

Kelchblätter 3-eckig-herzförmig, sehr kurz gestielt, auffallend lang bewimpert, nach der Anthese pyramidal über der unreifen Frucht zusammenneigend

Krone blau oder blasslila

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

Kelchblätter 3-eckig-herzförmig, sehr kurz gestielt, auffallend lang bewimpert, nach der Anthese pyramidal über der unreifen Frucht zusammenneigend

 

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
  • Wuchs: Pflanze kriechend/dem Boden anliegend

Blütenstand sich vom Laubblattbereich nicht deutlich abhebend, sondern sich bloß durch die wechselständige Blattstellung unterscheidend

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: hellgrün
  • Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Spreite rundlich

Blüten in den Achseln gestielter (scheinbarer) Laubblätter (daher scheinbar einzeln; tatsächlich: foliose Traube, dh die Deckblätter gleichen Laubblättern, auch die obersten sind gestielt und von den echten [untersten, gegenständigen] Laubblättern nicht oder kaum verschieden); Blütenstand sich daher vom Laubblattbereich nicht deutlich abhebend, sondern sich bloß durch die wechselständige Blattstellung unterscheidend

Laubblätter und Deckblätter rundlich bis etwas breiter als lang, ± deutlich handförmig 3–5-lappig bis mit 5–7 ungleich großen Kerbzähnen

Blattstiel:

Blüten in den Achseln gestielter (scheinbarer) Laubblätter (daher scheinbar einzeln; tatsächlich: foliose Traube, dh die Deckblätter gleichen Laubblättern, auch die obersten sind gestielt und von den echten [untersten, gegenständigen] Laubblättern nicht oder kaum verschieden)

Knospen:

Blütenknospen aufrecht

Fruchtstand:

Kelchblätter 3-eckig-herzförmig, sehr kurz gestielt, auffallend lang bewimpert, nach der Anthese pyramidal über der unreifen Frucht zusammenneigend

Blütenstiele mit einer deutlichen Haarzeile

Frucht:

Frucht fast kugelig, oben gestutzt, nicht ausgerandet, immer völlig kahl, mit höchstens vier Samen

Samen:

  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Frucht mit höchstens vier Samen; Samen 2,2–3 mm lang

Samen tief ausgehöhlt

Lebensraum:

  • Auwälder
  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Ruderalstandorte
  • Trockenrasen
  • Äcker und Ackerrandstreifen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)

auch durch den Menschen ausgebreitet

Blütezeit:

  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai