Vicia cracca agg.

Gattung (genus)

Wicke / Vicia

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Pflanze meist ausdauernd; Fiedern 10–30 mm lang und 2–7 mm breit, in 6–20 Paaren. schmallinealisch bis länglich,  3–5(10?)× so lang wie breit, die Seitennerven in sehr spitzem Winkel ( 30°) vom Hauptnerv abzweigend, dadurch fast parallelnervig scheinend; Blüten in 4–50-blütigen Trauben; 8–15 mm lang; Kelch am Grund nicht aufgetrieben, untere Kelchzipfel mindestens so lang wie die Kelchröhre. Kronblätter purpurn bis violett oder lila (selten weiß, aber dann Stipeln ganzrandig), Flügel und Schiffchen manchmal weißlich und im vorderen Teil bläulich oder violett. Platte der Fahne mindestens so lang wie ihr Nagel; Samen 4–8.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • Kletterpflanze (mit Ranken, Wurzeln, Haaren, Stacheln oder Seitenästen, sowie windende Pflanzen)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Schmetterlinge

Blütenstand:

  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Traube
  • Infloreszenz dichtblütig

Blüten in 4–50-blütigen Trauben

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Farbe: blau

Kronblätter purpurn bis violett od. lila

Flügel u. Schiffchen manchmal weißlich u. im vorderen Teil bläulich od. violett.

Platte der Fahne mind. so lang wie ihr Nagel

Kelch am Grund nicht aufgetrieben

Blüten 8–15 mm lang

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Staubblätter verwachsen
  • Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Kelch am Grund nicht aufgetrieben

untere Kelchzipfel mind. so lang wie die Kelchröhre

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze meist ausdauernd

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, paarig (ohne Endblättchen)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • Fiederblätter: verzweigte oder unverzweigte Ranke anstelle des Endblättchens
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
  • mit Ranken
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch

Fiederpaare 6–20; Fiedern meist mehr als 2× so lang wie breit, — 0,5–3,5 cm lang

Fiedern schmallinealisch bis länglich, » 3–5(10?)× so lang wie breit, die Seitennerven in sehr spitzem Winkel (» 30°) vom Hauptnerv abzweigend, dadurch fast parallelnervig scheinend

Fiedern 10–30 mm lang u. 2–7 mm breit

 

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)

Samen 4–8

Samen:

  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen 4-8

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell