Sand-Wicke

Vicia villosa s.lat.

Gattung (genus)

Wicke / Vicia

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Die (ehemalige) Artengruppe Vicia villosa agg. beinhaltet im Burgenland die beiden Arten Vicia villosa s. str. (Vicia villosa subsp. villosa) und Vicia glabrescens, die allerdings laut EF4 nunmehr als Unterart von Vicia villosa geführt wird und dann Vicia villosa subsp. varia genannt wird.

Pflanze meist ausdauernd, Stipeln meist ± halbpfeilförmig; Fiedern (8)10–35 mm lang und 2–8 mm breit; Fiederpaare 6–20; Fiedern meist mehr als 2× so lang wie breit, Trauben 6–50-blütig, Blüten 10–20 mm lang; Kelch am Grund deutlich aufgetrieben („bauchig“ = fast 1 mm langem Sporn), oft purpurn überlaufen; Krone (zumindest Fahne) violett bis purpurlila, Flügel manchmal kontrastiv fast weiß; Platte der Fahne deutlich kürzer als ihr Nagel; Frucht 2–4 cm lang, kahl.     

Anmerkung: Die beiden Unterarten sind durch intermediäre Populationen miteinander verbunden; diese wurden manchmal Vicia villosa subsp. pseudovillosa genannt.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • krautig
  • Kletterpflanze (mit Ranken, Wurzeln, Haaren, Stacheln oder Seitenästen, sowie windende Pflanzen)

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Traube

Trauben 6–50-blütig

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Schmetterlingsblüte

Platte der Fahne deutl. kürzer als ihr Nagel

Blüten 10–20 mm lang

Kelch oft purpurn überlaufen

Krone (zumindest Fahne) violett bis purpurlila, Flügel manchmal kontrastiv fast weiß

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Staubblätter verwachsen
  • Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Kelch am Grund deutlich aufgetrieben („bauchig“ = fast 1 mm langer Sporn)

Kelch oft purpurn überlaufen

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • mit Ranken

Pflanze meist ausdauernd

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, paarig (ohne Endblättchen)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
  • mit Ranken

Fiederpaare 6–20; Fiedern meist mehr als 2× so lang wie breit

Stipeln meist ± halbpfeilförmig

Fiedern (8)10–35 mm lang u. 2–8 mm breit

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)

Frucht 2–4 cm lang, kahl.

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell