Immergrün

Vinca

Familie (familia)

Hundsgiftgewächse / Apocynaceae


Die Gattung umfasst weltweit 5 Arten, die alle auch in Europa vorkommen.

Pflanze krautig, kriechend oder niederliegend (Legtriebe); Höhe: 0,05–0,3m; Laubblätter gegenständig, unterseits  mit je  5–8 ± deutlichen Seitennerven, dazwischen glatt; Blüten einzeln in Laubblattachseln, (2)2,5–5 cm im Durchmesser; Krone blau, Zipfel am Grund ohne Schuppen; Staubblätter nicht zu einem Säulchen miteinander verwachsen, am Rücken ohne Anhängsel; Pollenkörner einzeln; Samen behaart, aber an der Spitze ohne Haarbüschel.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Ureinheimisch = indigen
  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)
  • verholzt

Pflanze krautig, kriechend oder niederliegend (Legtriebe)

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 0,05–0,3m

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
  • Nur Einzelblüten

Blüten einzeln in Laubblattachseln

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blüten stieltellerförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: violett
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: blau
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Blüten (2)2,5–5 cm im Durchmesser; Krone blau, Zipfel am Grund ohne Schuppen

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter frei
  • Staubblätter verwachsen

Staubblätter nicht zu einem Säulchen miteinander verwachsen, am Rücken ohne Anhängsel; Pollenkörner einzeln

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze kriechend/dem Boden anliegend
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Pflanze krautig, kriechend oder niederliegend (Legtriebe)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Farbe: dunkelgrün
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite eiförmig

Laubblätter gegenständig, unterseits  mit je  5–8 ± deutlichen Seitennerven, dazwischen glatt

Blattstiel:

Frucht:

  • Balg

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen behaart, aber an der Spitze ohne Haarbüschel

Lebensraum:

  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Auwälder
  • Trockenrasen
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Ökologie:

  • Störungszeiger

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai