Fuchsschwanzgras
Alopecurus
Familie (familia)
Ä’ch in dichter Ähre od. Rispe („Ährenrispe“): Ä’ch rund um eine Hauptachse angeordnet, sitzend od. an kurzen (mitunter auch verzweigten) Stielen (Ä’chstiele kürzer als die halbe Ä’chLänge), Rispenzweige sofern vorh. ebenfalls kurz; Hauptachse der Ährenrispe, Rispenzweige u. Ä’chstiele kaum frei sichtbar (oft überhaupt erst beim Umbiegen des Ä‘chStands zu erkennen)
Ä’ch einzelnentweder direkt auf der Hauptachse (dort allseitig u. nicht zeilenweise angeordnet) od. am Ende von sehr kurzen Rispenzweigen
Ligula häutig, 0,2–6 mm lg, mchm am oberen Rand stark zerschlitzt od. ganz kurz bewimpert
Grund der Ä’ch ohne steriles doppelkammfmg Gebilde; Ä‘chStand rundherum ± gleichartig aussehend
HSp unbegrannt od. mit max. 7 mm lg Granne
Ä’ch 1-blü (mchm zw. den HSp u. der Blü zusätzlich mit 2 verkümmerten DSp steriler Blü, diese deutl. versch. von der DSp der fertilen Blü)
HSp unbegrannt, an der Spitze abgerundet, stumpf od. spitz
Die beiden HSp eines Ä’chs untereinander ± gleich lg
Die beiden HSp eines Ä’chs an ihrer Basis (und mchm bis zur Mitte hinauf) miteinander verwachsen; DSp begrannt,die Granne rückenständig u. meist gekniet, in der unteren Hälfte der Spelze ansetzend (und mchm kaum aus dem Ä’ch herausragend); VSp fehlen. Fuchsschwanzgras / Alopecurus
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- ausdauernd
- krautig
- Lockerrasiger Wuchs
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- windbestäubt (anemophil)
Ährchen einblütig
Blütenstand:
- Ährenrispe (bei Süßgräsern)
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- deutlich/lang begrannt (bei Süßgräsern)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
Ährchen in dichter Ähre oder Rispe („Ährenrispe“): Ährchen rund um eine Hauptachse angeordnet, sitzend oder an kurzen (mitunter auch verzweigten) Stielen (Ährchenstiele kürzer als die halbe Ährchenlänge), Rispenzweige sofern vorhanden ebenfalls kurz; Hauptachse der Ährenrispe, Rispenzweige und Ährchenstiele kaum frei sichtbar (oft überhaupt erst beim Umbiegen des Ährchenstands zu erkennen)
Ährchen einzeln entweder direkt auf der Hauptachse (dort allseitig und nicht zeilenweise angeordnet) oder am Ende von sehr kurzen Rispenzweigen
Grund der Ährchen ohne steriles doppelkammförmiges Gebilde; Ährchenstand rundherum ± gleichartig aussehend
Ährchen 1-blütig
Hüllspelze unbegrannt, an der Spitze abgerundet, stumpf oder spitz
Die beiden Hüllspelzen eines Ährchens untereinander ± gleich lang, an ihrer Basis (und manchmal bis zur Mitte hinauf) miteinander verwachsen
Deckspelze begrannt, die Granne rückenständig und meist gekniet, in der unteren Hälfte der Spelze ansetzend (und manchmal kaum aus dem Ährchen herausragend)
Vorspelzen fehlen
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
- Farbe: violett
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Ährchen 1-blütig
Hüllspelze unbegrannt, an der Spitze abgerundet, stumpf oder spitz
Die beiden Hüllspelzen eines Ährchens untereinander ± gleich lang, an ihrer Basis (und manchmal bis zur Mitte hinauf) miteinander verwachsen
Deckspelze begrannt, die Granne rückenständig und meist gekniet, in der unteren Hälfte der Spelze ansetzend (und manchmal kaum aus dem Ährchen herausragend)
Vorspelzen fehlen
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Horste und/ oder Ausläufer
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
- mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
- mit unterirdischen Ausläufern
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
Ligula häutig, 0,2–6 mm lang, manchmal am oberen Rand stark zerschlitzt oder ganz kurz bewimpert
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober