Zahnblatt-Wiesen-Schaumkraut
Cardamine dentata
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Familie (familia)
KB 4–6 mm lg; KroB12–19 mm lg
B’ch der StgB kurz gestielt, — oft hinfällig; GrundB mit 3–12 Fiederpaaren; StgB 5–12; B’ch der StgB oft gezähnt; Kro meist weiß, KroB (9)12–16(19) mm lg; Fr (2)3–5 cm lg, 2–2,5 mm br u. 1,2–1,5 mm dick. H: (20)30–50 cm. H He. IV–VI(blüht 2 Wochen später als C. pratensis). Feuchte Wiesen, Niedermoore, Verlandungsges.; coll–u’mont; slt.Öohne St u. V{O! }. RL:Ö3. (Tax. noch sehr problematisch.) – (C. palustris, C. pratensis subsp. dentata?) Zahnblatt-Wiesen-Sch., Sumpf-W.-Sch. / C. dentatan
DetailbeschreibungLebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: (20)30–50 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
blüht 2 Wochen später als Cardamine pratensis
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Kelchblatt 4–6 mm lang
Krone meist weiß
Kronblätter (9)12–16(19) mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- mit unterirdischen Ausläufern
Stängelblätter 5–12
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
Blättchen der Stängelblätter kurz gestielt, oft hinfällig
Grundblatt mit 3–12 Fiederpaaren
Stängelblätter 5–12
Blättchen der Stängelblätter oft gezähnt
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Ufer und Röhrichte
Feuchte Wiesen, Niedermoore, Verlandungsgesellschaften
Ökologie:
- Staunässezeiger/Vernässungszeiger
Feuchte Wiesen, Niedermoore, Verlandungsgesellschaften
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
IV–VI (blüht 2 Wochen später als C. pratensis)