Clinopodium nepeta agg.
Gattung (genus)
Wirbeldost, Bergminze / Clinopodium
Familie (familia)
Die Artengruppe Clinopodium nepeta agg. beinhaltet im Burgenland die drei Arten Clinopodium foliosum, Clinopodium menthifolium und Clinopodium nepeta.
SchQ ohne solche Hülle; Zymen (Knäuel) locker (nicht knäuelig), mind. 5 mm lg gestielt; Pf stark aromatisch (Duft stark charakteristisch minzenähnlich-süß). – (Calamintha; C. subg. Calamintha/ Bergminze)
Kro (der zwittrigen Blü) 12–22 mm lg; Stiel der Zyme länger als der TragBStiel; K 13-nervig, 3–10 mm lg, oft purpurn überlaufen, die beiden Zipfel der ULippe etwas länger als die 3 der OLippe; Stg kräftig, ± behaart. – (Calamintha nepeta agg. / AGr Echt-B. [= Satureja calamintha s. lat.])
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Quirl (Blüten in Quirlen angeordnet)
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Scheinquirl ohne Hochblatthülle
Zymen (Knäuel) locker (nicht knäuelig), mindestens 5 mm lang gestielt; Stiel der Zyme länger als der Tragblattstiel
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: violett
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Lippenkrone („Lippenblüte“)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Krone (der zwittrigen Blüten) 12–22 mm lang
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Staubblätter frei
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Stängel kantig
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Scheinquirl ohne Hochblatthülle
Pflanze stark aromatisch (Duft stark charakteristisch minzenähnlich-süß)
Stängel kräftig, ± behaart
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gekerbt
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattrand: gesägt
- Nervatur fieder-/netznervig
- Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
- Spreite eiförmig
Pflanze stark aromatisch (Duft stark charakteristisch minzenähnlich-süß)
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Frucht:
- Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
- Frucht zwei- bis wenigsamig
Lebensraum:
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wälder und Forste
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September