Storchschnabel
Geranium
Familie (familia)
Storchschnabelgewächse / Geraniaceae
Die Gattung umfasst weltweit 260 Arten und 38 Arten in Europa.
Laubblattspreite handförmig zusammengesetzt oder handförmig geteilt, höchstens ≈ so lang wie breit (meist aber etwas breiter als lang); Grundblätter stets lang gestielt, Stängelblätter manchmal fehlend; Blütenstand meist 2-blütig, selten 1- oder mehrblütig; meist alle 10 Staubblätter mit Anthere; Spaltfrucht: die Teilfrüchte sind 1-samige Kapseln, die ruckartig von unten nach oben aufspringen, wodurch der Same ausgeschleudert wird; die Fruchtklappen bleiben, bogig nach oben gekrümmt, an der Griffelsäule (= Griffel im Fruchtzustand = Fruchtschnabel) hängen.
Detailbeschreibung
- Geranium robertianum agg.Artengruppe Stink-Storchschnabel
- Geranium columbinumTauben-Storchschnabel
- Geranium dissectumSchlitzblatt-Storchschnabel
- Geranium macrorrhizumFelsen-Storchschnabel
- Geranium palustreSumpf-Storchschnabel
- Geranium phaeumBraun-Storchschnabel
- Geranium pratenseWiesen-Storchschnabel
- Geranium pusillumKlein-Storchschnabel
- Geranium pyrenaicumPyrenäen-Storchschnabel
- Geranium rotundifoliumRundblatt-Storchschnabel
- Geranium sanguineumBlut-Storchschnabel
- Geranium sibiricumSibirien-Storchschnabel
- Geranium sylvaticumBerg-Storchschnabel
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
Blütenstand:
- Infloreszenz wenigblütig
Blütenstand meist 2-blütig, selten 1- oder mehrblütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
Narben 5
Fruchtknoten 1, oberständig, 5-fächrig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
meist alle 10 Staubblätter mit Anthere
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, gespalten
- Blattform: zusammengesetzt, handförmig
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Gegenständig
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
Laubblätter wechselständig oder gegenständig
Stipeln vorhanden
Laubblattspreite handfömig zusammengesetzt oder handförmig geteilt, höchstens ≈ so lang wie breit (meist aber etwas breiter als lang)
Grundblätter stets lang gestielt
Stängelblätter manchmal fehlend
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Frucht:
- Spaltfrucht (z.B. Ahorn)
- Kapsel
- mit Fruchtschnabel
Spaltfrucht: die Teilfrüchte sind 1-samige Kapseln, die ruckartig von unten nach oben aufspringen, wodurch der Same ausgeschleudert wird; die Fruchtklappen bleiben, bogig nach oben gekrümmt, an der Griffelsäule (= Griffel im Fruchtzustand = Fruchtschnabel) hängen
Samen:
- Frucht einsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)