


Artengruppe Wald-Vergissmeinnicht
Myosotis sylvatica agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Raublattgewächse / Boraginaceae
Vegetative Laubblattrosetten oft vorhanden; Kelchhaare (fast alle) abstehend, gerade oder z.T. an der Spitze hakig (Hakenhaare); Kelchzipfel länger als die Kelchröhre (Kelch 5-teilig, Einschnitte ≈ bis zum untersten Drittel reichend); Kelch nach der Blütezeit offen oder (durch die zusammenneigenden Kelchzähne) ± verschlossen; Krone lebhaft hell- bis azurblau, 6–8(10) mm im Durchmesser, Kronsaum flach ausgebreitet; Klausen schwarz; trockene oder feuchte Standorte.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Vegetative Laubblattrosetten oft vorhanden
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blüten stieltellerförmig
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: blau
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
- Verwachsenblättrig mit Schlundschuppen
Krone lebhaft hell- bis azurblau, 6–8(10) mm im Durchmesser, Kronsaum flach ausgebreitet
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Vegetative Laubblattrosetten oft vorhanden
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Spreite eiförmig
- Spreite lanzettlich
- Spreite spatelförmig
Vegetative Laubblattrosetten oft vorhanden
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Vegetative Laubblattrosetten oft vorhanden
Lebensraum:
- Felsstandorte
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
trockene oder feuchte Standorte
Ökologie:
trockene oder feuchte Standorte
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August