Echt-Rispenhirse

Panicum miliaceum

Gattung (genus)

Rispenhirse / Panicum

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Synonyme: Echte Hirse, Brei

Rispe zusammengezogen oder ± ausgebreitet. Ährchen 4–5 mm lang; untere Hüllspelze ⅔× so lang wie das Ährchen; Ährchenstiele 2–6 mm lang. Höhe: 30–100(150) cm. Therophyt. VII–IX. Wärme­liebend; collin.

Diese Art kommt im Burgenland in zwei einheimischen und einer kultivierten Unterart vor: Panicum miliaceum subsp. agricola, Panicum miliaceum subsp. ruderale und (kultiviert) Panicum miliaceum subsp. miliaceum. Weitere Informationen siehe dort.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

Th.

Wuchsform:

  • annuell

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 30–100(150) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

untere Blüten meist steril, selten ♂

Blütenstand:

  • Ährenrispe (bei Süßgräsern)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Ährchen 4–5 mm lang

untere Hüllspelzen ⅔× so lang wie das Ährchen

Ährchenstiele 2–6 mm lang

Rispe zusammengezogen oder ± ausgebreitet

Hüllspelze (scheinbar) 3

Obere Hüllspelze und Deckspelze der unteren Blüten kahl

Ährchen in lockeren Rispen

Ährchen im Querschnitt rundlich oder vom Rücken her etwas zusammengedrückt, daher Hüllspelze am Rücken flach ge­wölbt, nicht gekielt

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Zweizeilig (distich)
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Spreite linealisch
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite nadel-/borstenförmig/fädlich

Laubblattspreite pfriemlich, linealisch, linealisch-lanzettlich oder borstenförmig (selten schmal-eilanzettlich), zumindest einige mindestens (8)10× so lang wie breit

statt des Ligula ein 1–2 mm langer Wimpernkranz

Laubblattscheiden (auch älterer Laubblätter) behaart (meist dicht mit 1–4 mm langen, auf Warzen sitzenden Haaren)

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Ökologie:

  • wärmeliebend (thermophil)

Wärme­liebend

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VII–IX.