Einjahrs-Rispe

Poa annua

Gattung (genus)

Poa annua agg.

Gattung (genus)

Rispe / Poa

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Diese Art gehört zur Artengruppe Poa annua agg. Nähere Informationen siehe dort. 

Synonyme: Einjährige(s) Jährige(s) Rispe(ngras), „Saugrås“, (schweizerisch:) Spitzgras; Ochlopoa annua

Pflanze ohne Ausläufer, Wuchs daher lockerhorstig; Anthere ungeöffnet 0,7–1,2 mm lang, 2–3× so lang wie breit, geöffnet 0,4–0,9 mm lang; Ligula (1,8)2–4 mm lang, an der Laubblattscheide herablaufend und daher von der Seite sichtbar; obere Hüllspelze in der Mitte bis oberhalb am breitesten. Laubblattspreite 2–4 mm breit; unterste Rispenzweige meist zu 2; Deckspelze 3–3,5 mm lang, grün bis purpurviolett, selten dunkler. Höhe: (3)5–30(50) cm. Therophyt–Hemikryptophyt. I–XII. Trittrasen, Wege, Ruderalstellen, Gärten; trittresistent, etwas salz­resistent; collin–subalpin; sehr häufig. (Hybridogen [allotetraploid] entstanden aus Poa supina × Poa infirma). 

Anmerkung: Auf Poa annua subsp. raniglumis (var. raniglumis) ist zu achten: Ährchen kleiner; Deckspelze nur 2–2,8 mm lang; Deckspelze und Vorspelze kahl, selten spärlich behaart. - Poa annua bildet fallweise mit Poa supina eine triploide, sterile Hybride (Poa × nannfeldtii, nom. inval.).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • bienn (zweijährig)
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • Horstiger Wuchs

Pflanze ohne Ausläufer, Wuchs daher lockerhorstig

 

 

Anmerkung: P. annua bildet fallweise mit P. supina eine triploide, sterile Hybride (P. × nannfeldtii, nom. inval,)

 

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: (3)5–30(50) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • selbstbestäubt (autogam)
  • windbestäubt (anemophil)

ganzjährig blühend

Anmerkung: P. annua bildet fallweise mit P. supina eine triploide, sterile Hybride (P. × nannfeldtii, nom. inval,)

 

Blütenstand:

  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

obere Hüllspelze in der Mitte bis oberhalb am breitesten

unterste Rispenzweige meist zu 2

Deckspelze 3–3,5 mm lang, grün bis purpurviolett, selten dunkler

 

Anmerkung: Auf P. annua subsp.raniglumis (var. raniglumis) ist zu achten: Ährchen kleiner; Deckspelze nur 2–2,8 mm lang; Deckspelze u. Vorspelze kahl, selten spärlich behaart

 

Anmerkung: P. annua bildet fallweise mit P. supinaeine triploide, sterile Hybride (P. × nannfeldtii, nom. inval,)

 

Blütenblätter:

  • Farbe: grünlich
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

obere Hüllspelze in der Mitte bis oberhalb am breitesten

Deckspelze 3–3,5 mm lang, grün bis purpurviolett, selten dunkler

 

Anmerkung: Auf P. annua subsp.raniglumis (var. raniglumis) ist zu achten: Ährchen kleiner; Deckspelze nur 2–2,8 mm lang; Deckspelze und Vorspelze kahl, selten spärlich behaart

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Anthere ungeöffnet 0,7–1,2 mm lang, 2–3× so lang wie breit, geöffnet 0,4–0,9 mm lang

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze ohne Ausläufer, Wuchs daher lockerhorstig

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit kapuzenförmiger Spitze
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch

Ligula (1,8)2–4 mm lang,an der Laubblattscheide herablaufend u. daher von der Seite sichtbar

Laubblattspreite 2–4 mm breit

 

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Ruderalstandorte

Trittrasen, Wege, Ruderalstellen, Gärten; trittresistent, etwas salzresistent

Ökologie:

  • Störungszeiger
  • Salzpflanze (Halophyt) oder salztolerant

Trittrasen, Wege, Ruderalstellen, Gärten

trittresistent, etwas salzresistent

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–subalpin

Geologie/Boden:

Trittrasen, Wege, Ruderalstellen, Gärten; trittresistent, etwas salzresistent

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)
  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung außen am Tierkörper (Epizoochorie)
  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung im Tierkörper durch Nahrungsaufnahme (Endozoochorie)

Blütezeit:

  • 01- Januar
  • 02 - Februar
  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November
  • 12 - Dezember

ganzjährig blühend