


Quercus pubescens
Flaum-Eiche
Synonym
Quercus pubescens
Gattung (genus)
Quercus
Familie (familia)
Fagaceae
Allgemeine Information
LB’Spreite u’seits kraus weichhaarig (4–5-armige, verflochtene Büschelhaare), Behaarung (auch ohne Lupe leicht sichtbar!)abreibbar (nicht ribbelfest); Stipeln bald nach dem Laubausbruch abfallend; Cupula-Schuppen eifmg bis schmallanz., » 1–2 mm lg, ziegeldachig anliegend; Fr schon im 1. Jahr reifend, Fr-tragende Zweigabschnitte daher beblättert. — Borke ohne auffallende, tiefe Längsrisse (Risse nur 1–2 cm voneinander entfernt); junge Äste u. junge LB‘Stiele filzig behaart (Büschelhaare); Winterknospen 4–5 mm lg; LB‘Stiel 3–15 mm lg, höchstens 0,14× so lg wie die Spreite; Spreite ≈ 4–8(12) cm lg u. 2–5(8) cm br, br’verk’eifmg bis br-ellipt., oft stark uneben, Abschnitte meist abgerundet, slt spitz, meist wellig, oft mit Sekundärlappen; u’seits bis in den Winter bleibend flaumhaarig; FrStand 0–1 cm lg gestielt; Cupula 6–12(14) mm im Querschnitt; Fr 0,8–1,8(2,5) cm lg. H: 2–20 m. V MPh– NPh; HöchstA 500 J.. IV–V. Trocken-warme, lichte Wälder od. Gebüsche bildend; auf flachgründigen, steinigen Böden; karbonatliebend; coll–subm (im Vschg bis u’mont); im Pann hfg, sonst s slt. B, W, N, St (slt),K (slt); – FL (s slt: nur Balzers: Ellhornkante); GR;IT; SLO. (HptVbr.: SEur; submedit..) RL: Ö: Alp, söVL 3. Bildet nicht slt Hybriden, bes. mit Trauben-Ei. / Qu. petraea. – (Qu. lanuginosa) Flaum-Ei.;
(bgld-kr.:) hrast medunac; R. pailus; Roverella; puhasti h. /Qu. pubescens
Gebiet:
im Pannonikum häufig, sonst sehr selten
Wuchsform:
- verholzt
Höchstalter 500 Jahre
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 2–20 m
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Pflanze einhäusig
Blüten mit den Laubblättern erscheinend
Blütenstand:
- Infloreszenz lockerblütig
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Kätzchen/Zapfen (=verholzende Ähre oder Scheinähre)
♂ Blütenstand länglich- bis linealisch-walzlich, lockerblütig, (2)3–6(8) cm lang, hängend
♂ Blütenstand (Kätzchen) vielblütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Anzahl: 4
♀ Blüte mit 6-zähligem, ♂ Blüte mit 4–6-zähligem, unscheinbarem Perigon; Staubblätter meist so viele oder 2× so viele wie Perigonblätter;
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
Fruchtknoten unterständig; Narben 3(–6)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
junge Äste und junge Laubblattstiele filzig behaart (Büschelhaare)
Borke ohne auffallende, tiefe Längsrisse (Risse nur 1–2 cm voneinander entfernt)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Spreite eiförmig
- Spreite elliptisch
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Blattstellung: Wechselständig
Herbstfärbung: gelb, dann braun
Laubblätter sommergrün
Laubblattspreite unterseits kraus weichhaarig (4–5-armige, verflochtene Büschelhaare), Behaarung (auch ohne Lupe leicht sichtbar!) abreibbar (nicht ribbelfest)
Stipeln bald nach dem Laubausbruch abfallend
Frucht schon im 1. Jahr reifend, frucht-tragende Zweigabschnitte daher beblättert
Spreite ≈ 4–8(12) cm lang und 2–5(8) cm breit, breitverkehrteiförmig bis breit-elliptisch, oft stark uneben, Abschnitte meist abgerundet, selten spitz, meist wellig, oft mit Sekundärlappen
unterseits bis in den Winter bleibend flaumhaarig
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Laubblattstiel 3–15 mm lang, höchstens 0,14× so lang wie die Spreite
Knospen:
Winterknospen 4–5 mm lang
Keimblätter:
- Zwei Keimblätter (Zweikeimblättrige)
Keimung hypogäisch
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Trocken-warme, lichte Wälder oder Gebüsche bildend
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
collin–submontan
Geologie/Boden:
- Flachgründige Böden
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
auf flachgründigen, steinigen Böden
karbonatliebend
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
IV–V