Federgras

Stipa

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Die Gattung umfasst weltweit ca. 300 Arten und in Europa 42 Arten.

Laubblattspreite pfriemlich, linealisch, lineal-lanzettlich oder borstenförmig (selten schmal-eilanzettlich), zumindest einige mindestens (8)10× so lang wie breit; Deckspelze mit 10–30 cm langer Granne, Granne meist gekniet, unter dem Knie gedreht, darüber meist ± dicht federig behaart, selten kahl.

Anmerkung: Am Grund der sich zur Fruchtreife ablösenden Deckspelze (die die Frucht einschließt) sitzt eine stechende (im Folgenden so genannte) Bohrspitze (= Kallus), die morphologisch der Basis der Ährchenachse ent­spricht. Die Deckspelze samt Frucht und Bohrspitze (= Diaspore) bohrt sich mittels hygro­skopischer Bewe­gungen der Granne in den BodenUnter „Granne“ ist immer die Deckspelzengranne zu verstehen; die Länge der Deckspelze wird immer samt Bohrspitze, aber ohne Granne gemessen! Die relative Länge der Haarstreifen auf der Deckspelze ist genau zu untersuchen.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Ährenrispe (bei Süßgräsern)

Deckspelze mit 10–30 cm langer Granne — Granne meist gekniet, unter dem Knie gedreht, darüber meist ± dicht federig behaart, selten kahl.

 

 

Blütenblätter:

  • Farbe: gelb
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Deckspelze mit 10–30 cm langer Granne — Granne meist gekniet, unter dem Knie gedreht, darüber meist ± dicht federig behaart, selten kahl

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Horste

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite gekielt (mit an Unterseite stark hervortretender Mittelrippe)
  • Spreite nadel-/borstenförmig/fädlich

Laubblattspreite pfriemlich, linealisch, lineal-lanzettlich od. borstenförmig (selten schmal-eilanzettlich), zumindest einige mindestens (8)10× so lang wie breit

 

Blattstiel:

Frucht:

Am Grund der sich zur Fruchtreife ablösenden Deckspelze (die die Frucht einschließt) sitzt eine stechende (im Folgenden so genannte) Bohrspitze (= Kallus), die morphologisch der Basis der Ährchenachse ent¬spricht. Die Deckspelze samt Frucht u. Bohrspitze (= Diaspore) bohrt sich mittels hygroskopischer Bewegungen der Granne in den Boden.

 

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Halbtrockenrasen
  • Trockenrasen
  • Felsstandorte

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Am Grund der sich zur Fruchtreife ablösenden Deckspelze (die die Frucht einschließt) sitzt eine stechende (im Folgenden so genannte) Bohrspitze (= Kallus), die morphologisch der Basis der Ährchenachse ent¬spricht. Die Deckspelze samt Frucht u. Bohrspitze (= Diaspore) bohrt sich mittels hygroskopischer Bewegungen der Granne in den Boden.

 

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August