Erle

Alnus

Familie (familia)

Birkengewächse / Betulaceae


FrSchuppen (4)5-lappig, nach der FrReife verholzend, nicht abfallend (einen bis in das nächste Jahr am Zweig verbleibenden Zapfen bildend); ♀ Kätzchen zu 3–5 ährig od. traubig angeordnet; StaubB 4, Theken zumind. am Grund miteinander verbunden; Fr un­deutl. geflügelt. — LB ohne Hbstfbg; ♂ Kätzchen stets hängend, lin.-walzenfmg; FrZapfen kugelig-eifmg bis schmal-ellips., 1–3 cm lg. KeimB ellipt.. – In Wurzelknollen symbiontische Luft-N-bindende Aktino­myzeten (Frankia).       (2) Erle / Alnus

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

Baum oder Strauch (selten Zwergstrauch)

Wuchsform:

  • verholzt

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Pflanze einhäusig

Blütenstand:

  • Typ: Kätzchen/Zapfen (=verholzende Ähre oder Scheinähre)
  • Typ: Traube
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)

♂ Kätzchen stets hängend, linealisch-walzenförmig

♀ Kätzchen zu 3–5 ährig oder traubig angeordnet

♀ Blütenstand: aufrechtes Kätzchen (fruchtende Kätzchen aufrecht oder hängend)

Blütenblätter:

♂ Blüten mit Blütenhülle

♀ Blüten ohne Blütenhülle

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten unterständig

Fruchtknoten 1, unterständig

Narben 2

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter

Staubblätter 4

Theken zumindest am Grund miteinander verbunden

Antheren kahl

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen

In Wurzelknollen symbiontische Luft-N-bindende Aktino­myzeten (Frankia)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, sommergrün

Spreite gestielt, einfach, ungeteilt, gesägt (selten kerbsägig)

Laubblätter ohne Herbstfärbung

Blattstiel:

Fruchtstand:

Fruchtschuppen (4)5-lappig, nach der Fruchtreife verholzend, nicht abfallend (einen bis in das nächste Jahr am Zweig verbleibenden Zapfen bildend)

Frucht:

Fruchtzapfen kugelig-eiförmig bis schmal-ellipsoid, 1–3 cm lang

Frucht un­deutlich geflügelt

Frucht kürzer als 1 cm

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)