Erdbeerspinat & Guter Heinrich
Blitum
Familie (familia)
Gänsefuß- & Amarantgewächse / Amaranthaceae s.lat.
Gemäß der aktuellen Lehrmeinung wird die ehemalige, traditionelle Gattung Chenopodium aufgespalten. Die Arten des Burgenlandes werden neben Blitum den folgenden Gattungen zugeordnet.
- Gänsefuß ieS / Chenopodium s.str.
- Fischmelde / Lipandra
- Stechapfelgänsefuß & Mauergänsefuß / Chenopodiastrum
- Dickgänsefuß / Oxybasis
Die Gattung Blitum umfasst 11 Arten weltweit und 4 Arten in Europa.
Gemeinsame Merkmale: Pflanze krautig (ein-, zwei- bis mehrjährig), ein- bis mehrstängelig, manchmal neben Stängel noch Grundblattrosette; Stängel nicht scheinbar sukkulent, Grundblätter vorhanden, manchmal rosettig gehäuft; Stiel der Grundblätter- und unteren Laubblätter (1)1,5–2,5× so lang wie deren Spreite, diese 3-eckig-spieß- bis pfeilförmig, mit herzförmigem oder gestutztem Grund (manchmal zur Fruchtzeit vertrocknet); zumindest die oberen Laubblätter wechselständig; Blütenstand: 2- bis vielblütige dichte oder aufgelockerte Knäuel, diese oft zu Rispen (Thyrsen), Scheinähren oder Doppelscheinähren zusammengesetzt.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
- krautig
- ausdauernd
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Infloreszenz dichtblütig
- Infloreszenz lockerblütig
- Infloreszenz vielblütig
- Infloreszenz wenigblütig
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
- Typ: Rispe/Schirmrispe
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
Blütenstand: 2- bis vielblütige dichte oder aufgelockerte Knäuel, diese oft zu Rispen (Thyrsen), Scheinähren oder Doppelscheinähren zusammengesetzt
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
- Farbe: grünlich
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze glauk/bereift
- Pflanze rauh
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Pflanze krautig (ein-, zwei- bis mehrjährig), ein- bis mehrstängelig, manchmal neben Stängel noch Grundblattrosette; Stängel nicht scheinbar sukkulent
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Nervatur fieder-/netznervig
- Spreitengrund spießförmig
- Spreitengrund pfeilförmig
Grundblätter vorhanden, manchmal rosettig gehäuft; Stiel der Grundblätter- und unteren Laubblätter (1)1,5–2,5× so lang wie deren Spreite, diese 3-eckig-spieß- bis pfeilförmig, mit herzförmigem oder gestutztem Grund (manchmal zur Fruchtzeit vertrocknet); zumindest die oberen Laubblätter wechselständig
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
Grundblätter vorhanden, manchmal rosettig gehäuft; Stiel der Grundblätter- und unteren Laubblätter (1)1,5–2,5× so lang wie deren Spreite
Samen:
- Frucht einsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Ruderalstandorte
Ökologie:
- Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)
- Störungszeiger
Höhenstufen:
:
- Blattrand: doppelt gesägt
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober