Schweden-Klee

Trifolium hybridum


Gattung (genus)

Klee / Trifolium

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Synonyme: Schwedenklee, „Bastard-Klee“; Amoria hybrida 

Stängel aufrecht, aufsteigend oder niederliegend (d.h. nicht wurzelnd) oder fehlend; Blütenstiele (insbesondere die oberen) 4–5 mm lang, 1½–2× so lang wie die Kelchröhre, postfloral zurückgeschlagen; Kelch 5-nervig;  die kleineren Kelchzipfel so lang oder länger als die Kelchröhre; Krone erst schmutzigweiß, dann lebhaft rosa, postfloral bräunlich (Dolden daher meist auffallend zweifärbig). Blüten duftend. Höhe: 20–40 cm. kurzlebig bis ausdauernd. Hemikryptophyt. V–IX. 

Diese Art kommt im Burgenland in zwei Unterarten vor (Trifolium hybridum subsp. hybridum und Trifolium hybridum subsp. elegans), nähere Informationen siehe dort. 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Verbreitung:

siehe Unterarten

Lebensform:

Wuchsform:

  • krautig

Stängel aufrecht, aufsteigend od. niederliegend (nicht wurzelnd)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 20–40 cm

 

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln

Blüten duftend

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Typ: Dolde

Blütenstiele (insbesondere die oberen) 4–5 mm lang, 1½–2× so lang wie die Kelchröhre, postfloral zurückgeschlagen

Dolden meist auffallend zweifärbig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Schmetterlingsblüte
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone erst schmutzigweiß, dann lebhaft rosa, postfloral bräunlich (Dolden daher meist auffallend zweifärbig)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Die kleineren Kelchzipfel so lang od. länger als die Kelchröhre

Kelch 5-nervig

Blütenstiele (insbesondere die oberen) 4–5 mm lang, 1½–2× so lang wie die Kelchröhre, postfloral zurückgeschlagen

Blütenduft:

Blütenduft: Isabella+kräftig Orangenblüte

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Stängel aufrecht, aufsteigend od. niederliegend (dh nicht wurzelnd)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)

Blattstiel:

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

siehe Unterarten

 

Ökologie:

siehe Unterarten

Höhenstufen:

siehe Unterarten

Geologie/Boden:

siehe Unterarten

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

V–IX