


Arabis hirsuta agg.
Artengruppe Wiesen-Gänsekresse
Gattung (genus)
Familie (familia)
Die Artengruppe umfasst im Burgenland die ArtenArabis nemorensis,Arabis sagittataund Arabis hirsuta. Weitere Informationen siehe dort.
Pflanze ausdauernd bis kurzlebig-mehrjährig. Stängel kahl oder mit abstehenden einfachen und 2-strahligen, lang gestielten Haaren oder (wenigstens unten) mit 2(4)-strahligen angepressten, kompassnadelartigen (sehr kurz gestielten) Haaren, ohne 3- oder mehrarmige, lang gestielte Haare; Grundblätter meist erst nach der Haupt-Blütezeit verwelkend, in ihren Achseln dann oft rosettige Seitentriebe; Kronblätter 4–6,5 mm lang, Frucht steif aufrecht (der Fruchtstandsachse angedrückt oder nur wenig abstehend).
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Therophyt (Einjährige)
Pflanze einjährig bis kurzlebig-mehrjährig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
Grundblätter meist erst nach der Haupt-Blütezeit verwelkend
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
Kronblätter 4–6,5 mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
Pflanze ohne kriechende Stängel, Stängel 1 bis wenige, aufrechte
Grundblätter meist erst nach der Haupt-Blütezeit verwelkend, in ihren Achseln dann oft rosettige Seitentriebe
Stängel kahl od. mit abstehenden einfachen u. 2-strahligen, lang gestielten Haaren od. (wenigstens unten) mit 2(4)-strahligen angepressten, kompassnadelartigen (sehr kurz gestielten) Haaren
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: am Rand bewimpert
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Behaarung: Haartyp: Gabelhaare/Kompassnadelhaare
Stängelblätter mit herz- od. pfeilförmigen Grund;± behaart, zumindest etwas bewimpert
Grundblätter meist erst nach der Haupt-Blütezeit verwelkend, in ihren Achseln dann oft rosettige Seitentriebe
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Grundblätter meist erst nach der Haupt-Blütezeit verwelkend, in ihren Achseln dann oft rosettige Seitentriebe
Vermehrungsstrategien:
- sexuell