Ruten-Wolfsmilch
Euphorbia virgata
Gattung (genus)
Familie (familia)
Wolfsmilchgewächse / Euphorbiaceae
Synonyme: Euphorbia esula subsp. tommasiniana, Euphorbia waldsteinii, Tithymalus waldsteinii, Tithymalus tommasinianus
Pflanze beim Austrieb im Frühjahr graugrün; Stängel in der Regel aufrecht (sehr selten niederliegend); Stipeln fehlend; Laubblätter (zumindest die oberen) wechselständig, nicht stängelumfassend, am Grund symmetrisch, krautig, meist unterhalb der Mitte am breitesten (wenn ausnahmsweise in der Mitte am breitesten, dann mehr als 30 mm lang), eilanzettlich bis linealisch-eilanzettlich, fiedernervig (oft schwer zu sehen, Mittelnerv jedoch stets deutlich), spitz; Gesamtblütenstand in der Regel deutlich länger als breit; Cyathien in einer endständigen Scheindolde (Pleiochasium = doldenförmige Thyrse), unterhalb der Scheindolde oft noch blühende und nichtblühende Zweige; Hüllchenblätter nicht miteinander verwachsen, 3-eckig-eiförmig bis querelliptisch-herzförmig (und dann oft breiter als lang), an der Spitze kapuzenförmig gefaltet und besonders randlich fein spinnwebig behaart (Lupe!), ohne weißen Rand; Nektardrüsen 2-hörnig, Hörner an der Spitze oft etwas verbreitert, ohne Kronblatt-artiges, weißes Anhängsel; Blüten duftend; Früchte feinwarzig; Samen glatt, meist mit Anhängsel („Caruncula“). Höhe: 30–80(100) cm. Hemikryptophyt. Blütezeit: V–VIII. Trockenrasen, mehr oder weniger trockene Ruderalfluren, Bahndämme, ehemalige Äcker; Pflanze für den Menschen giftig; collin–untermontan; häufig bis selten.
Anmerkungen
- Laubblattanatomie: Zellen des oberen und unteren Palisadengewebes mit Querwänden.
- Diese Art hybridisiert mit Glanz-Wolfsmilch / Euphorbia lucida, Zypressen-Wolfsmilch / Euphorbia cyparissias und vermutlich mit Weidenblatt-Wolfsmilch / Euphorbia salicifolia und Esel-Wolfsmilch / Euphorbia esula (s.str.).
Detailbeschreibung
Verbreitung:
- kosmopolitisch
Gebiet:
im Pannonikum häufig, sonst zerstreut bis selten
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–80(100) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Blütenstand:
- Typ: Dolde
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Gesamtblütenstand in der Regel deutlich länger als breit
Cyathien in einer endständigen Scheindolde (= Pleiochasium = doldenförmige Thyrse)
Blütenblätter:
Spitze der Hüllchenblätter kapuzenförmig gefaltet und besonders randlich fein spinnwebig behaart
Hörner der Nektardrüsen an der Spitze oft etwas verbreitert
Hüllbecher aus 5 Hochblättern gebildet, am Rand mit 4(5), meist lebhaft gefärbten Nektardrüsen
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
♀ Blüten aus einem gestielten Fruchtknoten, der später über den Rand des Hüllbechers hinaushängt
Griffel 3 (am Grund oft miteinander verwachsen), mit je 2 Narben
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
♂ Blüten bestehen aus nur einem einzigen Staubblatt
Blütenduft:
Blütenduft: Honig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel in der Regel aufrecht (sehr selten niederliegend)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Spreite lanzettlich
- Spreite linealisch
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattrand: ganzrandig
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Pflanze mit Milchsaft
Pflanze mit (ätzend-scharfem, giftigem) Milchsaft
Laubblätter (zumindest die oberen) wechselständig
Spreite am Grund symmetrisch
Stipeln fehlend
zumindest die oberen Stängelblätter meist sitzend
Laubblätter (fast) ganzrandig
Laubblätter meist unterhalb der Mitte am breitesten (wenn ausnahmsweise in der Mitte am breitesten, dann Laubblätter mehr als 30 mm lang), eilanzettlich bis linealisch-eilanzettlich, spitz
Laubblattanatomie: Zellen des oberen und unteren Palisadengewebes mit Querwänden
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Trockenrasen
- Ruderalstandorte
Trockenrasen, ± trockene Ruderalfluren, Bahndämme
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
V–VIII